Alverde: Unterschriftensammlung gegen Glycerin

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Fjosi
Beiträge: 1622
Registriert: 02.03.2011, 12:05

#16 Beitrag von Fjosi »

Ich wäre auch mit dabei, denn für mich gibt es nur noch eine Kur von Alverde den Rest aknn ich vergessen, da zu viel Glycerin und Alkohol drinnen ist. :?
Und lieber ein schlechteres Siegel und dafür gute Produkte!
Katzenjammer

#17 Beitrag von Katzenjammer »

saena hat geschrieben: klär mich bitte auf, ich dacht bdih sei schon sehr streng und warum steigen sie auf natrue um?

NaTrue ist nochmal einen Ticken strenger (je nach Stufe) und soll international gültig/einheitlich sein.Ich hab nur die englische Seite gefunden, Webrecherche dürfte da aber was ergeben, ich such heute/morgen auch nochmal, ob ich einen Link finde, falls Interesse besteht.

Laut Alverde würde man sich mit der Umstellung a) an andere Naturkosmetikmarken anpassen und b)Verbraucherwünschen nachgehen.
b) zweifle ich aber etwas an, genaues weiß ich leider auch nicht, egal, was man bei Alverde schreibt, es scheint (auch bei Anfragen wie zB "Warum ist da jetzt so viel Glycerin/Alkohol drin) immer standardmäßig zu kommen "tut uns leid, dass dir das neue produkt xy nicht gefällt, du kannst es ja zurückgeben" und bei der NaTrue-Sache, dass es halt so ist und in angeblichen Tests die neuen Rezepturen besser bewertet wurden als die alten, während täglich mehrere Leute schreiben "XY vertrage ich nicht mehr/pflegt nicht mehr/ist allgemein doof".



Tante Edit sagt: Überinformativ ists jetzt nicht, aber da wird das mit den drei Stufen und dem Siegel allgemein erklärt: http://www.biobay.de/artikel/oeko-siege ... n-3-stufen

Ich glaub, Alverde strebt laut eigener Aussage drei Sterne an oder hat entsprechend umgestellt.
Zuletzt geändert von Katzenjammer am 29.05.2011, 21:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Faye
Beiträge: 665
Registriert: 20.05.2008, 21:46
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Faye »

Katzenjammer hat geschrieben: Das NaTrue-Siegel gibts in drei Abstufungen, die unterste entspräche in etwa BDIH-zertifiziert, und das waren die alten Sachen doch,oder?
Die Haarpflege-Produkte größtenteils nicht.
Katzenjammer

#19 Beitrag von Katzenjammer »

Achso, das hab ich nicht gewusst..
Benutzeravatar
Carthasis
Beiträge: 1305
Registriert: 18.02.2008, 22:47
Wohnort: Bonn

#20 Beitrag von Carthasis »

Valetia hat geschrieben:Das Z/A Shampoo hab ich auch letzten Monat erst gekauft, als das A/H diese komischen Incis hatte. Kann mir aber gut vorstellen, dass ich noch ein altes Exemplar erwischt hab.
Schau am besten auf die Incis bevor du's kaufst. Dass das A/H neue Inci hat stand auch nirgends drauf...
Muss ich wohl machen. Na ja, eine volle und eine angefangene Flasche habe ich ja noch und von diesem Coffein Shampoo habe ich hier auch noch eins stehen. Glycerin ist bei mir weniger das Problem, das war in A/Z eh immer drin. Nur Alkohol vertrag ich in großen Mengen nicht, einer DER Gründe weshalb ich bis jetzt am liebsten Alverde mit deren (vergleichsweise) geringen Alk Anteilen genutzt habe.
Benutzeravatar
saena
Beiträge: 4459
Registriert: 08.07.2010, 18:07

#21 Beitrag von saena »

Katzenjammer hat geschrieben:

Tante Edit sagt: Überinformativ ists jetzt nicht, aber da wird das mit den drei Stufen und dem Siegel allgemein erklärt: http://www.biobay.de/artikel/oeko-siege ... n-3-stufen
ich will ja nix sagen, aber dass ist verarsche. bei natrue dürfen naturidentische stoffe (1 stern) eingesetzt werden, was bei bdih verboten ist. unter solche stoffe fallen auch urea und panthenol. panthenol wird aber in der nk ohne bdih munter eingesetzt....
und diese unterteilung in 3 kategorien find ich auch verarsche, ist das selbe wie mit dem ecocert-kennzeichen...

ich fang zwar an selber kosmetik zu rühren, aber ich würd auch unterschreiben...
vllt sollte man wirklich so ne "öffentliche" petition machen, dann haben auch mehr menschen die möglichkeit zu unterschreiben, als wenn man es nur forumintern macht...
Jemma

#22 Beitrag von Jemma »

@rubia:
Ich hab schon öfters bei dm was wegen Nichtvertragen zurückgebracht, manchmal merkt mans ja auch erst, wenn man das Produkt schon eine Weile benutzt, und immer anstandslos mein Geld zurückgekriegt - die wollten noch nicht mal einen Kassenzettel sehen. Das funktioniert zumindest bei dm-eigenen Marken. Und solange man das nicht jede Woche macht, macht das Personal das auch mit...
Benutzeravatar
Stella
Beiträge: 754
Registriert: 20.07.2009, 22:59

#23 Beitrag von Stella »

Bisher scheint die Stimmung ja so zu sein, dass wir für die alten Rezepturen stimmen sollten. Das halte ich aber nur für sinnvoll, wenn wir begründen, was wir an den alten Rezepturen besser fanden, weil Alverde es ja wegen des Siegels ändern möchte.

Um welche Produkte geht es?
→ Shampoos: AH, noch andere?
→ Spülungen: TA, Blond, Braun, noch andere?

Um welche Incis geht es?
→ Glycerin neuerdings an 2. Stelle in den Spülungen
→ Alkohol neuerdings an 2. Stelle im AH Shampoo
→ Proteine in der Blond Spülung: Fühlt sich dadurch eigentlich noch jemand außer Rubia gestört? In diesem Punkte bin ich mir nämlich nicht so sicher, ob man das dazu nehmen sollte, weil es für andere wiederum gut ist, wenn Protein drin sind. Was mich betrifft, brauchen meine Haare das zwar nicht, aber in der geringen Konzentration wie sie nach der neuen Rezeptur da drin sind, wird es zumindest auf meine Haare keinen negativen Einfluss haben.

Warum stören uns diese Änderungen? Das sollten wir erläutern. Die Firmen wissen das echt nicht.
Ich habe dm schon mal eine E-Mail geschrieben und das mit dem Alkohol angesprochen und sie haben geantwortet, dass die Produkte keine austrocknende Wirkung hätten. Bei mir hat da auch fast noch nie was ausgetrocknet. Sind diejenigen, bei denen es austrocknet sich sicher, dass es vom Alkohol kommt? Es könnte ja auch sein, dass das Produkt einfach nicht reichhaltig genug für den Haartyp ist?

Dass uns das Glycerin stört, verstehen die Firmen auch nicht. Sie wissen, dass es in Konzentrationen über 30% austrocknend wirkt und setzen daher natürlich geringere Konzentrationen ein und denken sie tun uns was Gutes damit. Wie gesagt, meine Haare werden davon strähnig und das habe ich auch schon von vielen anderen hier gelesen. Ich habe gerade noch etwas recherchiert und das hier gefunden:
Gly. bindet Feuchtigkeit, weil es ja nicht in das Haar eindringt, sondern quasi zwischen den Schuppen lagert, _müsste_ das Feuchtigkeitsbinden somit auf Kosten der durch Haarwäsche eingebrachten Feuchtigkeit gehen(z.B. Ölanteile, die mit Wassertröpfchen auch zwischen die Haarschuppen schlupfen und die Zwischenräume füllen/glätten).

Der optische Effekt durch Glycerin ist somit frisches, glänzendes Haar.

Glycerin wird aber sehr leicht und somit auch flugs wieder ausgewaschen, die vom Gly. gebundene Feuchtigkeit wird demzufolge, samt Gly. auch ausgewaschen.

Ich mache das jetzt einfach mal ganz dreist an den Auswirkungen gly-haltiger Haarkuren fest. Die Haare werden ja -optisch betrachtet - regelrecht süchtig danach. Denn wenn diese Kuren nicht mehr verwendet werden, der GlyNachschub schwächelt, sieht man die eigentliche Katastrophe. Die Haare sind eher strohig und brüchig, nicht zu übersehen. Es _wirkt_ einfach nur so lange gesund und glänzend, wie der Nachschub an Glyc. kommt.

Also meine ich mal, wenn man Glycerin verwendet, wäre meine Idee einfach : niedrig dosieren (wie bei Hautpflegemitteln eben). Da es sich auswäscht, muss dann wohl auch der Nachschub stabil fortgesetzt werden - also weiter mit Gly. waschen.

Oder ganz darauf verzichten, wäre meine nächste Idee, statt dessen auf andere Glänzer/Feuchthalter ausweichen. Ich meine auch - ganz persönlich - wenn die Schuppenschicht liebevoll (mechanisch, chemisch, thermisch) behandelt wird, kann man gut auf zusätzliches Glycerin verzichten.

Wäre jetzt mal meine Idee zu der Frage. Passt insoweit schlüssig zu dem Einsatz in der NK als Silikonersatz.

In Hautpflegemitteln wird Glycerin (bei Cremes bspw.) nicht solche Auswirkungen haben, denke ich mal. Das Binden der Feuchtigkeit in den oberen Schichten, verhindert/ reduziert das einfache Verdunsten. Gleichzeitig sorgen wesentlich mehr Öle etc. auch für Feuchtigkeit/ geglättete Hautoberfläche. Wenn Glycerin also leicht ausgewaschen wird, sollte das nicht solche - im Nachhinein - austrocknenden Effekte haben, wie beim Haar.
Quelle: http://beautykosmos.de/forum/viewtopic. ... c&start=30

Also, warum wollen wir kein Glycerin? Nur weil es strähnige Haare macht oder gibt es stichhaltige Belege dafür, dass das Zitat stimmt oder sonstige Gründe?

Öffentlich wäre die Petition dann sowieso. Ist halt nur die Frage, wie man das bekannt macht. Ich wollte auf jeden Fall vorschlagen, dass ihr es dann in anderen Foren verbreitet. Ich bin momentan nur hier aktiv.
1b F i
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 54 cm
Benutzeravatar
Valetia
Beiträge: 438
Registriert: 05.02.2010, 13:55

#24 Beitrag von Valetia »

Ich würde sagen in erster Linie wollen wir die alten Rezepturen behalten, weil sie schlicht und einfach besser wirken. Und das tut es dann nicht nur bei uns, sondern auch bei vielen anderen, die alverde wegen des Siegels gerne kaufen würden. Wenn die davon strähnige Haare bekommen, kauft das keiner mehr.
Mit dem Alkohol wird das schon schwierig, das zu beweisen/belegen. Kommt halt darauf an, woher die ihre Meinung haben. Wenn sie sich sicher sind, dass der Alkohol nicht so wirkt, dann werden wir sie schwer umstimmen können, egal wie wir das belegen können.
Auch das mit dem Glycerin wird da schon schwer, sie werden wohl behaupten, dass die Kombination der Inhaltsstoffe für strähnige Haare sorgt und dein Haartyp halt nicht auf das Produkt passt.
Ich denke mal mit der mangelnden Wirkung und Kundenunzufriedenheit können wir am ehesten überzeugen. Einem Laien werden sie nicht glauben, dass er weiß welcher Inhaltsstoff welche Auswirkungen hat.
Egal was sie jetzt neu gemacht haben, es funktioniert einfach nicht mehr. Wenn wir schreiben, wir kaufen alverde Haarpflege nicht mehr, weil die Wirkung arg nachgelassen hat, dann wird sie das eher zum Denken bringen. Funktioniert es bei uns nicht, die wir vielleicht n paar hundert Leute unterschrieben haben, dann haben andere Leute vielleicht auch Probleme damit und werden alverde nicht mehr kaufen.
Typ: 2c M ii (ZU 6,5 cm) BSL
Benutzeravatar
saena
Beiträge: 4459
Registriert: 08.07.2010, 18:07

#25 Beitrag von saena »

auch ein siegelwechsel erfordert keine änderung der rezeptur, man muss halt nur die forderungen für das siegel einhalten und unter umständen eben auch den preis etwas erhöhen wenns gerechtfertigt ist...
Benutzeravatar
Mad Hatter
Beiträge: 988
Registriert: 01.01.2011, 21:15

#26 Beitrag von Mad Hatter »

Ich will auch keine Proteine in den Spülungen!
Generell habe ich so meinen HG verloren und bin total angesäuert :?
ca 94cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>), 2b Ciii 11-12cm Umfang

Tagebuch: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 77#1241877
Benutzeravatar
rubia
Beiträge: 1536
Registriert: 05.02.2010, 23:16
Wohnort: leipzig

#27 Beitrag von rubia »

wegen der proteine: ich bin mir nicht sicher, ob das der einzige grund ist, warum meine haare trocken waren. ich hatte einmal irgendeine nk kur probiert, in der wohl viele proteine drin waren und danach hatte ich wirklich stoh haare. seitdem bin ich proteinen ausm weg gegangen und hatte dieses problem auch nie wieder. welche wirkung glycerin auf meine haare hat, kann ich nicht beurteilen, ich habe mich mit den einzelnen stoffen noch nie beschäftigt, ich hab nur festgestellt, dass es in cremes gerne ganz weit vorne steht und dass eben diese cremes bei mir null einziehen und nen ekeligen film bilden. bei glycerinhaltigen shampoos scheint meine kopfhaut auch schneller nachzufetten, aber die fettet auch ohne schnell. spülung kommt bei mir seltenst an die kopfhaut, deswegen störts mich in spülungen nicht so sehr.

ich denke auch, dass der durchschnittskunde sowas nicht so detailliert begründen können muss. dazu braucht man doch monate, um das alles zu lernen und zu beobachten. bei den meisten ist es doch einfach so: sie haben ein produkt gerne und oft benutzt, weil die wirkung einfach gut war und es war ihnen mehr oder weniger egal, was genau drin war. so, jetzt wirkts nicht mehr und man ist genervt. woher soll der einfache kunde denn jetzt genau wissen, an welchem inhaltsstoff das liegt? das muss alverde einfach mal so hinnehmen.
was ich aber auf jeden fall mit angeben würde ist der geruch. ich kann jetzt nur für die blond spülung reden, aber der neue geruch ist wirklich ekelhaft! das ist sicher geschmackssache, aber wie viele kunden kaufen denn solche produkte nach geruch? viele, denke ich, besonders frauen. dieser geruch würde mich selbst bei ner bombenwirkung vom kauf abhalten bzw. müsste ich was reinmischen, um ihn zu überdecken. in der flasche merkt mans auch noch nicht mal so sehr, der gestank entfaltet sich erst so richtig auf der hand. fiese sache.
Benutzeravatar
Stella
Beiträge: 754
Registriert: 20.07.2009, 22:59

#28 Beitrag von Stella »

Ich habe mir jetzt mal eine Überschrift und einen Aufruf-Text überlegt. Ich weiß aber nicht, ob man das so macht, wie ich es jetzt formuliert habe, weil ich darin überhaupt keine Erfahrung habe. Aber ihr könnt ja mal eure Meinung dazu abgeben. Außerdem müssten wir uns, glaube ich, mal einen Zeitrahmen überlegen.

Die alten Rezepturen der Alverde Haarpflegeprodukte waren besser!

Leider hat Alverde kürzlich mal wieder die Rezepturen einiger Haarpflegeprodukte verändert, was zur Folge hat, dass viele Produkte deutlich schlechter geworden sind. Ziel von Alverde war wohl, die Inhaltsstoffe so anzupassen, dass die Produkte das Natrue-Siegel erhalten können. Wir befürworten dieses Siegel nur, wenn die Qualität der Produkte dadurch nicht schlechter wird. Leider mussten nun viele Haarzüchter feststellen, dass die Haare von den neuen Produkten strähnig wurden, während andere sehr trockene Haare davon bekamen. Negativ aufgefallen sind uns bisher die Traube-Avocado Spülung, die Blond Spülung, die Braun Spülung, die Birke-Salbei Spülung und das Aloe Vera Hibiskus Shampoo. Wir haben den Verdacht, dass die Verschlechterung auf den größeren Anteil Glycerin, Alkohol und Proteinen zurückzuführen ist. In jedem Fall war jedoch die Wirkung der alten Produkte deutlich besser. Zudem ist der Geruch der neuen Blond Spülung sehr unangenehm.
Daher plädieren wir dafür, dass die Haarpflegeprodukte von Alverde wieder mit den alten bewährten Rezepturen hergestellt werden.
1b F i
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 54 cm
Benutzeravatar
BuddiksGreet
Beiträge: 2532
Registriert: 03.01.2011, 14:10

#29 Beitrag von BuddiksGreet »

ich würd auch mitmachen , die neue blond und repair sind einfach nüscht
und vor allem richt die blond nichtmehr so gut .....
1bMii 76cm Tallie
Dunkelrot
Benutzeravatar
Midwinter
Beiträge: 7221
Registriert: 25.04.2010, 16:09

#30 Beitrag von Midwinter »

wo kann ich unterschreiben? Bin schon auf Urtekram umgesteigen aber da kostet das SHampoo alleine soviel wie 2 mal Alverde
And the morning light is still so cold
When the bottle's all that's left to hold
To face the day all swept away
And hope is flowing down the drain
Antworten