Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
DesCheveux

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#781 Beitrag von DesCheveux »

würde dir gerne von hesh-haarpflegeprodukte abraten, sicher die günstigen preise locken unverschämt, aber da gerade diese produkte mal in den schlagzeilen waren(es war die rede von irgendwelchen bakterien), hat der eine oder andere das vertrauen (ich auch) verloren. ich habe diesen link auch irgendwo gepostet, finde ihn eben grad nicht. gespeichtert habe ich diesen link leider nicht.





OT
( hu, hu selbst ernannte forenpolizei, frei zum weiteren abschuß) ;) :reit: :bauchweh_vor_lachen:
Benutzeravatar
phoebe
Beiträge: 2801
Registriert: 24.01.2009, 13:19
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#782 Beitrag von phoebe »

also bislang hatte ich keinerlei Probleme damit. Ich kaufe eigentlich lieber bei solchen Firmen als ein Zeug ohne Namen oder in einer Sprache die ich nicht verstehe im Laden. Aber verwendet habe ich es ohnehin nicht viel. Maka hat meine Kopfhaut zwischendurch regeneriert, aber die Schuppen kamen Tage nach der Anwendung immer wieder.

Ich habe gestern kurzerhand Shikakai und Rheeta gekauft, die werde ich so ansetzen, wie es hier vorgeschlagen wurde, dann durch den Baumwollfilter geben und morgen einen neuen Versuch starten....
Typ: 1c F i
BSL (Schnitt: 20.09.2014) SE, HA (schwankend), Trimms alle 2 Monate
Ziel: Regaine gegen HA, Midback (I hope this year).
Benutzeravatar
phoebe
Beiträge: 2801
Registriert: 24.01.2009, 13:19
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#783 Beitrag von phoebe »

erster Versuch mit Shikakai und Rheeta. Habe jeweils einen Teelöffel in den Baumwollfilter gegeben, ca. 10 Minuten aufgekocht und dann den Sud beiseitegestellt. Das Ganze spätabends abgefiltert und stehen gelassen bis zum nächsten Morgen. (Es stinkt fürchterlich, ich habe hier alle Abzüge angemacht aber der Geruch blieb noch lange im Raum).

Kalt ging es dann und in den Haaren rieche ich es nicht mehr. Heute morgen dann auf nassen Haaren mit der Shampooflasche gut auf der Kopfhaut verteilt, alles nochmal durchgeknetet und unterm Handtuch gut 20 Minuten einwirken lassen. In den Sud habe ich einen Spritzer Essigwasser gegeben. Damit habe ich ebenfalls hinterher nochmal etwas auf die Haare gegeben. Die Haare fühlten sich beim Waschen wieder etwas belegt oder seifig an, die Seiten waren aber nicht so verklätscht.

Leider gingen wie beim Amla beim Waschen schon sehr viel mehr Haare aus - im Gegensatz zu Shampoowäsche war das mindestens das Doppelte. Die Haare brauchten lange um zu trocknen. Die Ansätze sind zwar deutlich sauberer als beim Seifenkraut, aber die Haare sind strohig und fühlen sich nie so flutschig an wie bei der Shampoowäsche. Zudem waren sie sehr knotig, wenn eben auch voluminöser.

Beim Bürsten sind mir noch einmal mehr Haare ausgegangen. Das finde ich natürlich unterm Strich beschissen. Ich mache das ja nun, um HA einzudämmen und der Kopfhaut zu helfen. Die ist wieder etwas gereizt vom Essig, aber dafür habe ich weniger Schuppen.

Die nächste Wäsche werde ich genauso machen - mal sehen, wie sauber dann meine Haare sind. Ich fürchte aber, langfristig wird das nicht ohne Shampoowäsche funktionieren. Die Haare werden nie ganz so sauber mit diesen Methoden - jedenfalls bei mir nicht. Wenn sich dann die Rückstände häufen, geht es eben irgendwann nur noch mit Tensiden. Ich werde also erstmal nicht ganz auf Shampoo verzichten, wenn die Waschkraft von dem Stinkezeug nicht ganz reicht.

Vor allem muss der HA bei der nächsten Wäsche deutlich geringer sein, sonst kann ich es gleich aufgeben.
Typ: 1c F i
BSL (Schnitt: 20.09.2014) SE, HA (schwankend), Trimms alle 2 Monate
Ziel: Regaine gegen HA, Midback (I hope this year).
DesCheveux

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#784 Beitrag von DesCheveux »

phoebe hat geschrieben: Heute morgen dann auf nassen Haaren mit der Shampooflasche gut auf der Kopfhaut verteilt, alles nochmal durchgeknetet und unterm Handtuch gut 20 Minuten einwirken lassen. In den Sud habe ich einen Spritzer Essigwasser gegeben. Damit habe ich ebenfalls hinterher nochmal etwas auf die Haare gegeben. Die Haare fühlten sich beim Waschen wieder etwas belegt oder seifig an, die Seiten waren aber nicht so verklätscht.
Die Ansätze sind zwar deutlich sauberer als beim Seifenkraut, aber die Haare sind strohig und fühlen sich nie so flutschig an wie bei der Shampoowäsche. Zudem waren sie sehr knotig, wenn eben auch voluminöser.
phoebe hat geschrieben:Die Ansätze sind zwar deutlich sauberer als beim Seifenkraut, aber die Haare sind strohig und fühlen sich nie so flutschig an wie bei der Shampoowäsche. Zudem waren sie sehr knotig, wenn eben auch voluminöser.
Leider gingen wie beim Amla beim Waschen schon sehr viel mehr Haare aus - im Gegensatz zu Shampoowäsche war das mindestens das Doppelte. Die Haare brauchten lange um zu trocknen.
:winke:
Zuletzt geändert von DesCheveux am 28.05.2014, 07:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Minouche
Beiträge: 4910
Registriert: 29.04.2010, 20:33
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#785 Beitrag von Minouche »

Phoebe, dass dir bei der Kräuterwäsche so viele Haare ausgehen, ist ja doof.
Hast du da mehr herumgeknetet, als bei einer Shampoowäsche?
Wenn dir direkt bei der Wäsche mehr Haare ausgehen, dann vermute ich aber, dass sich das bis zur nächsten Wäsche wieder ausgleicht.

Ob du mit einer Kräuterwäsche deinen HA positiv beeinflussen kannst, weiß ich nicht. Es gibt ja angeblich schon ein paar Pflänzchen, (laut AromaZone z.B. Kachli Kapoor) die da ein bisschen unterstützen. Aber ich habe mich da noch nie weiter damit beschäftigt.

Wenn du mit der Kräuterwäsche mehr Übung hast, dann kriegst du die Haare damit auch sauber.
Ich hatte am Anfang auch öfter klätschige Überaschungen. Inzwischen passiert mir das nur noch, wenn ich bei der Prozedur schlampig bin, oder wenn ich wirklich zu viel geölt habe.
Gute Waschergebnisse habe ich normalerweise, wenn ich einen dünnflüssigen Waschsud im Waschbecken auffange und mit einem Becher immer wieder übergieße. Oder wenn der Waschsud dicker und schlammig ist, trage ich ihn wie eine Cassiakur auf und lasse ihn eine Weile drauf. Dafür müssen die verwendeten Pülverchen aber schön fein gemahlen sein.

Problematisch sehe ich da eher die Sache mit dem Essig.
Wenn deine Kopfhaut den nicht leiden kann, wird es vielleicht knifflig.
Kommt das gereizte denn von der Säure allgemein, oder tatsächlich vom Essig? Dann könntest du ja mal mit Zitrone oder einem sauren Tee (z.B. Hagebutte) experimentieren.

Wenn du die Haare flutschiger haben willst, dann könntest du mal nach der Wäsche eine Rinse aus Katzenminzetee ausprobieren.
DesCheveux hat geschrieben:weshalb gibst du dir diesen - shikakai- rheeta-sud auf die haare und verlässt ihn dort?
Das nennt sich "Einwirken lassen". SCNR
Um die Haare ohne Einwirken so sauber zu bekommen wie mit Shampoo müsste man vermutlich viiiel mehr Kräuter verwenden. Das erscheint mir recht verschwenderisch und unnötig.
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
DesCheveux

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#786 Beitrag von DesCheveux »

Minouche hat geschrieben:
DesCheveux hat geschrieben:weshalb gibst du dir diesen - shikakai- rheeta-sud auf die haare und verlässt ihn dort?
Das nennt sich "Einwirken lassen". SCNR
Um die Haare ohne Einwirken so sauber zu bekommen wie mit Shampoo müsste man vermutlich viiiel mehr Kräuter verwenden.
das kommt dann wohl auf die handhabung an?
siehe auch funktionsweise der kopfhaut und haar. SCNR :wink:
Benutzeravatar
phoebe
Beiträge: 2801
Registriert: 24.01.2009, 13:19
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#787 Beitrag von phoebe »

Ohne Einwirken lassen wird es bei mir nichts. Ansonsten kann ich es gleich aufgeben, denn meine Haare brauche auf jeden Fall die Zeit, um sauber zu werden. Mein Wasser ist wirklich ok, es stammt von der Wahnbachtalsperre und ist relativ weich - für Stadtwasser eben. Ich weiß, dass es eben ein bißchen dauern kann, bis sich meine Kopfhaut darauf umgestellt hat. Und heute geht's auch - es ist nicht so fettig und die Haare sehen noch ganz ok aus.

Die Temperatur habe ich nie gemessen. Ich wasche generell nicht zu heiß, das verträgt meine Kopfhaut natürlich nicht. Der Essig reizt am Anfang etwas. Nach einigen Stunden ist das aber wieder vorbei. Zitrone würde meine Haarfarbe aufhellen und das möchte ich nicht, sonst müsste ich andauernd dunkel färben - das wäre wohl die größere Belastung, den mit Indigo muss ich auch schon sparsam sein.

Den Sud habe ich diesmal nicht in den Kühlschrank getan, er war also zimmerwarm beim Auftragen. Jetzt steht der Rest im Kühlschrank, damit es nicht kippt. Ich werde diesen aber heute abend wieder raus stellen, damit ich morgen keinen Eiskopf bekomme. Das mit dem HA, das liegt vermutlich an der Einwirkzeit. Das habe ich mit Ölen oder anderen Sachen auch. Ich hoffe eben, dass sich das legt. Wenn man jahrelang damit herumkämpft und keine Ursache hat, ist man froh, wenn einem nicht noch mehr ausgehen. Im Gegensatz zu Sommer habe ich das Ganze durch Regaine ein wenig reduzieren können. Regaine hat jedoch langfristig keine Wirkung gezeigt und macht meiner Kopfhaut durch die Inhaltsstoffe nur Stress. So habe ich beschlossen, mich davon endlich frei zu machen und stattdessen lieber wieder mit natürlichen Waschmitteln zu experimentieren. Soviel zur Vorgeschichte.

Wenn Hagebutte als Tee funktioniert, dann kann ich ja einfach heute mal Hagebuttentee kaufen. Vielleicht teste ich das morgen schon mal...
Typ: 1c F i
BSL (Schnitt: 20.09.2014) SE, HA (schwankend), Trimms alle 2 Monate
Ziel: Regaine gegen HA, Midback (I hope this year).
Benutzeravatar
saena
Beiträge: 4459
Registriert: 08.07.2010, 18:07

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#788 Beitrag von saena »

darf ich fragen was shikakai und rheeta hier verloren haben? dachte es geht in diesem thread um einheimische, also europäische kräuter.
Es lebe die Diktatur.
Benutzeravatar
Minouche
Beiträge: 4910
Registriert: 29.04.2010, 20:33
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#789 Beitrag von Minouche »

Saena, der Hinweis ist natürlich berechtigt.
Phoebe hatte davor mit Seifenwurzel experimentiert.
Es gibt halt einige Tipps und Tricks in der Handhabung, wo es nicht drauf ankommt, woher das Kraut eigentlich kommt.

Im Prinzip spricht aber nichts dagegen, dass wir im HO-Thread weitermachen
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Benutzeravatar
saena
Beiträge: 4459
Registriert: 08.07.2010, 18:07

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#790 Beitrag von saena »

naja es ist einfach nur so, dass wenn ich hier reinschau, dann will ich was über einheimische pflanzen und kräuter lesen, weil es ja auch so im threadtitel steht. genauso möchte ich in HO-thread keine ellenlangen beiträge über nicht HO-kräuter lesen.... hoffe ihr versteht was ich meine...
Es lebe die Diktatur.
Benutzeravatar
Anja
Moderatorin
Beiträge: 4181
Registriert: 18.03.2007, 19:34
Haartyp: 2a/b C
ZU: ii
Wohnort: Ashkelon

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#791 Beitrag von Anja »

phoebe hat geschrieben: Das mit dem HA, das liegt vermutlich an der Einwirkzeit. Das habe ich mit Ölen oder anderen Sachen auch.
Das könnt ich mir auch vorstellen, deshalb lasse ich Kräutersud auch nur ca. 5 Minuten einwirken. Ist aber für dich wohl keine Option, da deine Haare dann nicht sauber werden. :(
Länge: März 2024 Knielänge nach 20cm Trimm
Ziel: nach oben unten offen
Benutzeravatar
phoebe
Beiträge: 2801
Registriert: 24.01.2009, 13:19
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#792 Beitrag von phoebe »

Gut, dann schreibe ich eben in dem anderen Thread weiter...allerdings dachte ich, das wären auch Kräuter....?
Typ: 1c F i
BSL (Schnitt: 20.09.2014) SE, HA (schwankend), Trimms alle 2 Monate
Ziel: Regaine gegen HA, Midback (I hope this year).
DesCheveux

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#793 Beitrag von DesCheveux »

man kann ja z.b. auch erstmal vorsichtig mixen um dann weiter zusehen. . . dafür eignen sich gerade diese "anderen" kräuter hervorragend. . .
:winke:
Zuletzt geändert von DesCheveux am 28.05.2014, 07:14, insgesamt 1-mal geändert.
beCAREful
Beiträge: 14346
Registriert: 28.01.2011, 07:57
Wohnort: bei Karlsruhe

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#794 Beitrag von beCAREful »

Moin zusammen,

nachdem ich den gesamten Thread durchgearbeitet habe (teilweise sogar doppelt) und vorgestern meine erste Kräuterwäsche gewagt habe, möchte ich mich auch zu Euch gesellen :)
Die erste Wäsche machte ich mit einem Kaltaufguss aus Seifenkraut und Ringelblumenblüten (2EL Seifenkraut, 1EL Ringelblumenblüten mit 500ml Filterwasser aufgegossen und 24 Stunden stehen gelassen).
Direkt bei und nach der Wäsche fühlten sich die Haare toll an, sooo weich und seidig, ich war ganz begeistert.
Allerdings merkte ich im Laufe des Trocknens schon, dass sie am Hinterkopf ewig zum Trocknen brauchen und am nächsten Morgen waren sie leider gar nicht mehr schön, die Ansätze irgendwie fettig, die Haare in Kopfhöhe ziemlich strähnig (Längen waren ziemlich ok).
Zudem gabs ziemlichen Belag auf der Kopfhaut und nachdem ich die Finger nicht davon lassen konnte und ihn runtergekratzt hab, juckte und brannte die Kopfhaut auch noch.

Gestern hab ich dann den Kopf ordentlich geölt mit einer Mischung aus Avocado-, Mandel-, Oliven- und Rhizinusöl (je 1TL), die ich mit einer Pipette direkt auf die Kopfhaut aufgetraget und dann leicht einmassiert habe. Tat sehr gut und half gegen das Brennen und Jucken.

Für heute habe ich gleich einen neuen Sud angesetzt (3EL Seifenkraut, 2EL Ringelblumenblüten, 1EL Kornblumenblüten mit 1TL Essig und 600ml Filterwasser kalt aufgegossen). Diesen will ich nun (in Memoriam Rhiannon) halbieren und die 300ml für die heutige Wäsche mit einem 1 Ei aufquirlen.
Ich verspreche mir davon eine gründlichere Reinigung, früher habe ich schon mit <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> gewaschen und war damit auch sehr zufrieden.

Vielen Dank übrigens an alle, die hier so viele Informationen zusammen getragen haben, auch wenn einige, deren Beiträge ich sehr schätze, gar nicht mehr da sind :(
1a/bFii - <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 140cm - U: 7,5cm (vor HA:9cm) - inzwischen wieder 8,6cm :)
Farbe: NHF braun mit silberweiß
Zwischenziel: MO (123cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>-2015 erreicht)/Knie (135cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 01/17 erreicht)
Endziel: Terminal Length
Mein PP/Mein neues Projekt - z.Z. mit WO
Benutzeravatar
Minouche
Beiträge: 4910
Registriert: 29.04.2010, 20:33
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#795 Beitrag von Minouche »

beCAREful hat geschrieben:nachdem ich den gesamten Thread durchgearbeitet habe (teilweise sogar doppelt)
:respekt: :respekt:

Hast du es irgendwie einwirken lassen oder mehrfach übergekippt?

Wenn bei mir eine Wäsche zu knapp war, dann habe ich auch den Belag auf der Kopfhaut. Und das juckt dann auch bei mir.
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Antworten