Hallo Lubaya,
Aleppo ist eine Seife die aus Aleppo kommt. Es ist keine Kernseife, hat also eine Überfettung. Wie hoch, weiss ich leider nicht. Ich kann mir vorstellen dass sie relativ hoch ist, weil sie sich so anfühlt. Andererseits ist diese Seife über Jahre lagerbar. Das Besondere an Aleppo-Seifen ist, dass sie auf eine ganz bestimmte Art hergestellt werden. Zutaten sind immer Soda-Asche und Olivenöl, meist mit einem Anteil Lorbeeröl, der unterschiedlich hoch ist. "Meine" hat 35% Lorbeeröl. Dann wird das auf 200°C erhitzt und in speziellen Räumen gereift. Also nichts, was man so einfach nachmachen kann. Ein paar Leute glauben, wenn sie Olivenöl mit Lorbeeröl mischen und verseifen, hätten sie eine Aleppo, was aber Blödsinn ist. Das ist dann eine einfache Lorbeerseife.
Aleppo ist eine Stadt in Syrien, wo schon vor Christi Geburt geseift wurde. Die Tradition die Seife auf ihre Art und nicht anders herzustellen, ist also Stein alt und wurde im Laufe der Jahrhunderte halt perfektioniert und spezielle Seifen für spezielle Dinge optimiert. Also spezielle Seifen für spezielle Hauterkrankungen, für Haare, für Kleidung etc. Die Gerüche die man auch haben kann und so Zusätze wie Honig etc., laufen unter den Syriern als Touristenseifen die man extra für die Europäer macht, weil die das so haben wollen. Der Syrer verwendet keine parfümierten Seifen, er parfümiert sich nach dem waschen. Kurz gesagt, ist die Aleppo mit der ich mir derzeit so begeistert die Haare wasche, eine Traditions-Haaseife aus Syrien.
Von Aleppo aus ging die Kunst des Seifens dann nach Frankreich, die haben ihre Seifen dann noch etwas geändert und auf die Pflanzen angepasst die in Frankreich wachsen und erst irgendwann im Mittelalter fing man im restlichen Europa auch mit Seifen an.
Eine Haarseife wie man sie hier bekommt, scheint einfach nur eine 4% überfettete Seife ohne Stückchen drin zu sein, die irgendwann mal jemand als Haarseife deklariert hat. Wenn man sich die Seifensteckbriefe anschaut, kommen viele Leute ja auch super mit allen möglichen anderen Seifen klar, die gar nicht für die Haare gemacht sind. Ich habe zum Beispiel mal versucht eine für die Haare mit 8% Überfettung zu machen weil viele die 8% mögen, mit der komme ich im Haar gar nicht klar. Verseift habe ich Öle, die von den meisten hier gut im Haar vertragen werden (
Olive,
Kokos,
Mandel,
Lanolin und Bienenwachs zum Schutz fürs Haar) Der Steckbrief ist bei den Seifensteckbriefen unter Olkomala zu finden.
Ich dagegen habe mit Seifen Mühe, weil sie auf meinem Haar einen schmierigen Film hinterlassen, beim kämmen eine weisse Schmiermasse aus dem Haar kommt und die ganze Angelegenheit sehr klatschig und unschön ist. Mit der Aleppo und meiner Routine jetzt, hatte ich ganz spontan das Gefühl: DAS ist stimmig und gut für mich und würde am Liebsten die ganze Welt begeistern

Und was mich total überzeugt ist, dass ich keine trockenen Spitzen mehr habe und scheinbar auch keinen oder kaum neuen Haarbruch.
Wobei ich halt eins nicht weiss:
Ich wasche ja jetzt mit einer Routine, also vorher ölen, dann waschen etc. Ich habe noch nicht ausprobiert wie meine Haare werden, wenn ich mal eine Zeit lang vorher nicht oder mit anderem Öl öle oder wie sie werden, wenn ich sie öle und mit einer anderen Seife wasche. Ich möchte im Moment auch noch nichts an meiner Waschroutine ändern, weil ich mir die Haare bei den letzten Tests mit Rinsen und Zeug genug ruiniert habe und meine Haare schon angegriffen genug sind. Ich möchte kein Risiko mehr eingehen.
Im Moment habe ich das Gefühl, dass nach dem Waschen auf meine Art, noch ein Rest Oliven-Öl oder Lorbeeröl im Haar bleibt, den man nicht sieht, der aber irgendwie fühlbar ist und nach der Wäsche pflegt. Also wasche ich im Moment, weil ich das Gefühl habe ich mache eine Kurpackung damit.