Nach viel durchprobieren haben wir (Clanherrn und meinereiner) den Elling-Zopf so einigermaßen hinbekommen (schade, dass Armidalas Bilder nicht mehr da sind, die hätten sicher sehr geholfen). Irgendwie finde ich es schade, das schöne Zopfmuster in einen Dutt zu verpacken. Dann sieht man es ja kaum noch.
Noch ist mein Zopf nicht perfekt, aber man kann die 2-3-2 Struktur erkennen (anklickbar; bitte nicht auf meine frizzeligen Babyhaare achten):
Da wir keine drei Leute hatten, um den Zopf zu flechten (bzw. die gedrillten Strähnen zu halten), sind wir wie folgt vorgegangen (das kann man auch alleine machen):
- Oberes Drittel der Haare für den Halfup abteilen und mit einer Spange weglegen (ich lasse mir den Haarteil über der Nase baumeln).
Restliche Haare in der Kopfmitte scheiteln.
Aus jedem dieser Teile eine Kordel drehen. Damit die Kordel später ordentlich in den Zopf geht, haben wir die Trennung der Kordelstränge schräg angesetzt: für die rechte Kordel von rechts oben zum Nacken, die linke Kordel entsprechend gegengleich. Die rechte Kordel wurde mit der Uhr gedrecht und gegen die Uhr gelegt. Dabei wird die Kordel nach links gehalten, sonst gibt es später unschöne Schlaufen (kann man in meinem Bild rechts etwas sehen). Die linke Kordel wird auch hier gegengleich gearbeitet.
Kordeln unten mit einem Minigummi sichern und erst einmal hängen lassen.
Jetzt den Halfup englisch bis auf die Höhe des Beginns der Kordeln flechten und ab dort zur 3-er Kordel verarbeiten. Damit der Engländer ich nicht verdreht, haben wir das Ende des Engländers mit einer kleinen Spange zwischengesichert. 3-er Kordel fertig stellen und mit einem Minigummi festmachen.
Spange entfernen (wenn man sie benutzt hat - wir haben es auch mehrfach ohne Spange versucht; geht auch, aber dann muss man höllisch aufpassen, dass sich der Engländer nicht verdreht) und die drei Kordeln englisch zu Ende flechten. Dabei darauf achten, dass die einzelnen Stränge in den Kordeln schön zu sehen sind.
Da bei mir die Haare zu rutschig und zu kurz sind, musste ein Zopfgummi herhalten, um den fertigen Zopf zusammen zu halten. Die Minigummis wurden danach entfernt und der Rest der Haare noch einmal leicht angekordelt.
Mir ist klar, das der Halfup eigentlich deutlich weiter oben am Kopf sitzen sollte, aber ich habe einen recht weit nach hinten geschnittenen Pony und der wurde nicht verarbeitet.
Der Zopf gefällt mir sehr gut. Ich werde ihn definitv öfter tragen. Bis zum Dutt möchte ich aber warten, bis meine Haare deutlich länger geworden sind (da fehlen mind. 20cm).