Versuchsclub der kontrollierten Silikon-Verwender/innen

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
beheart
Beiträge: 51
Registriert: 11.10.2011, 23:40

#151 Beitrag von beheart »

Kleines Zwischenergebniss nach 3 Wäschen mit folgendem Sili-Leavin - ich bin jetzt schon wieder viel zufriedener mit meinen Haarne. Keine Ahnung ob das Einbildung ist, aber die kommen mir einfach dicker und kräftiger vor, ich hab jetzt schon nicht mehr so Angst sie offen zu tragen... Meiner Kopfhaut gehts super, die kriegt ja von den Silis nichts ab, nach der Wäsche pack ich immer erst ein bisschen Aloe und dann den Sili-Leavein in meine Haare, knete ein bisschen, und lass sie dann trockenen - fallen einfach besser als silifrei hab ich das Gefühl!
Ach und der Geruch ist selbst nach Tagen noch himmlisch <3

Ich weiß schon, warum in fast allen Sachen Silis drin sind :D Mal schauen wie die Langzeitwirkung sein wird...
Dunkelbraun, Typ 2c-3a M ii
Benutzeravatar
flyingkitten
Beiträge: 1677
Registriert: 07.12.2009, 17:01
Wohnort: bremen

#152 Beitrag von flyingkitten »

Welches Leave in nimmst du denn?
1a/b M ii
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 49 cm
DunkelBlond

Mein TB
beheart
Beiträge: 51
Registriert: 11.10.2011, 23:40

#153 Beitrag von beheart »

Meinen HG von vor den silifreien Zeiten, Schauma Kokos&Sheabutter Fluid, Silikonbombe mit der ich allerdings nie Probleme hatte, mal schauen wies jetzt klappt :3
Dunkelbraun, Typ 2c-3a M ii
Benutzeravatar
Nic82
Beiträge: 6756
Registriert: 22.04.2011, 11:14
Wohnort: Australien

#154 Beitrag von Nic82 »

Draculinchen hat geschrieben:
Nic, warum sollen kationische Tenside das machen und die viel stärker entfettenden Anionischen Tenside nicht? :nixweiss:
Meine Haare bekommen ja nur kationische Tenside und mit Trockenheit habe ich keine Probleme.
Keine Ahnung, ich habe nur mal drauf geachtet und vom Behentrimonium Chloride trocknen meine Haare wirklich aus.
Kam aber erst darauf woran es liegt, nachdem ich den thread gelesen habe:
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB2/v ... hp?t=14483
2bMiii 11 NHF 155+cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>( irgendwo bei den Waden )10.10.20
PP-Wadenlange Haare weiter wachsen lassen
altes/ 1.PP- geschlossen
Haarschwester gesucht
Benutzeravatar
Draculinchen
Beiträge: 1201
Registriert: 17.05.2010, 15:31
Wohnort: 1a / F-M / ii

#155 Beitrag von Draculinchen »

Den Thread habe ich gelesen und ich bin allgemein gegen dieses Verteufeln eines Inhaltsstoffes, wenn man immer nur eine Kombination verwendet. Inhaltstoffe reagieren im Gemisch meist völlig anders als als Einzelkomponente.

Kommt mir immer so nach Hexenjagd vor, genau wie mir den Silikonen und das mag ich einfach nicht.
Benutzeravatar
Nic82
Beiträge: 6756
Registriert: 22.04.2011, 11:14
Wohnort: Australien

#156 Beitrag von Nic82 »

Bei mir ist es einfach immerwieder aufgefallen, seit ich sie aber meide habe ich nicht mehr solch trockenen Spitzen ( abgesehen vom ED Condi aber dort ist es wohl das viele Glycerin)
Zuletzt geändert von Nic82 am 10.12.2011, 23:36, insgesamt 1-mal geändert.
2bMiii 11 NHF 155+cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>( irgendwo bei den Waden )10.10.20
PP-Wadenlange Haare weiter wachsen lassen
altes/ 1.PP- geschlossen
Haarschwester gesucht
Benutzeravatar
saarita
Beiträge: 2453
Registriert: 27.12.2009, 12:08
Haartyp: 3bMiii
Wohnort: Schweiz (ZH)

#157 Beitrag von saarita »

Draculinchen hat geschrieben:Nein, anionische Tenside sind die mit Sulfate, am Ende z.B.
Wie erkennt man denn die kationischen Tenside?

On Topic: Ich bin versuchsweise auch dabei, benutze dabei das L'Oreal Liss-extreme-Leave in. Ziel ist, dass meine Haare weniger verkletten und ich dadurch hoffentlich weniger Haarbruch kriege.
Ich werde es so ca. alle 1.5 - 2 Wochen nach der Haarwäsche anstelle von Condi benützen. Als Pflege kriegen meine Haare jeden Abend ein selbstgemachtes Leave-in aus einem Butter, einem Öl und Sojalecithin.
Ich werde das so jetzt drei Mal testen und danach berichten :D
Haare (vorher <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> ca. 106cm) auf Wohlfühllänge zurückgeschnitten
...when God created paradise he had Raja Ampat in mind...
Benutzeravatar
Lauli
Beiträge: 2672
Registriert: 14.03.2011, 19:12
Wohnort: Magdeburg

#158 Beitrag von Lauli »

saarita hat geschrieben: Wie erkennt man denn die kationischen Tenside?
Genauer ist das im entsprechenden Thread nachzulesen, Sec schreibt dort:
Kationaktive Tenside in der INCI-Liste:
Sie lassen sich meist an den Wortbestandteilen "ammonium" oder "onium" erkennen, die im Gegensatz zu den anionischen Tensiden eher in der Mitte des Begriffs auftauchen. Zudem haben sie immer ein Gegenion wie Chlorid oder Bromid.
Weiteres Erkennugnsmerkmal ist der Wortbestandteil "quaternium".

Beispiele:
Cetrimonium Chloride, Cetrimonium Bromide, Acetamidopropyl Trimonium Chloride, Quaternium-XX ... Polyquaternium-XX, Behentrimonium Chloride (die meisten KK-Spülungen und Kuren beruhen auf letztgenanntem Stoff!)
Wobei ich noch mal darüber nachgedacht habe und der Meinung bin, dass die unterschiedlich geladenen Tenside entweder miteinander reagieren, oder aufs Haar aufziehen. Mit ein und demselben Ion kann eigentlich nicht beides passieren, weil ja die Ladung bereits ausgeglichen ist, wenn eines eintritt. Demnach sollte es eigentlich egal sein ob man die zusammen verwendet oder einzeln, weil sie entweder miteinder reagieren und somit nicht aufs Haar aufziehen oder eben nicht reagieren, weil sie voher aufs Haar aufziehen und somit wieder wirken wie einzeln angewendet. Aber ich weiß es nicht, das war nur so meine Überlegung dazu.




Ich hab heute früh (naja fast Mittag^^) mal wieder mein Syoss Leave In benutzt und mag es doch recht gerne. Ich habe etwa 30 Minuten vorher geölt und die Haare sind teilweise immer noch leicht ölig, das heißt es ist nicht nur der Silikoneffekt, die Haare sind wirklich übersättigt. Ich habe das Gefühl, dass das mit dem Öl durchs Silikonfluid einschließen gut klappt. Das einzige was mich stört ist der aufdringliche KK Geruch, das bin ich irgendwie gar nicht mehr gewöhnt.
Ich frag mich wie ich früher ständig Gliss Kur und Pantene benutzen konnte, den Geruch kann ich echt gar nicht mehr ab :shock:
1a/b | Taille+ | NHF mit Balayage
Längenbild Mai 2015
Benutzeravatar
Draculinchen
Beiträge: 1201
Registriert: 17.05.2010, 15:31
Wohnort: 1a / F-M / ii

#159 Beitrag von Draculinchen »

Lauli,
wenn sie miteinander reagieren, dann bildet sich eben ein wasserlösliches Komplexmolekül, das groß genug ist um sich mit den Haaren zu verhaken und dann eben einen Build-up macht.
Benutzeravatar
Lauli
Beiträge: 2672
Registriert: 14.03.2011, 19:12
Wohnort: Magdeburg

#160 Beitrag von Lauli »

Mh, wenn man seine Haare gründlich ausspült, sollte dann ja aber eigentlich das meiste davon rausgehen. Aber gut, manche bemerken ja auch einen Glyzerin Build Up obwohl das auch wasserlöslich sein sollte. Da hilft dann wohl nur ausprobieren oder von vornherein auf eine der beiden Tensidgruppen verzichten.

@ Topic:
Solange das Silifluid noch nicht richtig eingezogen (naja gut, ich weiß es zieht nicht ein, aber es gibt einen Punkt wo ich es nicht mehr bemerke) ist, glänzen die Haare wie blöde. Etwas mehr als sie vom Öl glänzen würden, sie wirken dabei aber weniger fettig. Aber wenn es dann erst mal "weg" ist (wohin auch immer), dann bemerke ich bei meinen Haarspitzen keinen Unterschied zu sonst. Hinsichtlich Optik und Verkletten sind sie ein, zwei Tage nach der Silianwendung nicht anders als ein, zwei Tage nachdem ich nur Öl reingegeben hab.
Kann jemand ähnliches beobachten? Ich bin unschlüssig ob ich zwischen den Wäschen nur täglich ölen will (sie sonst auch) oder ob ich immer Öl und Silifluid reingeb. Ich wills es ja nicht übertreiben - aber ich möchte natürlich auch Ergebnisse sehen.
1a/b | Taille+ | NHF mit Balayage
Längenbild Mai 2015
Benutzeravatar
Draculinchen
Beiträge: 1201
Registriert: 17.05.2010, 15:31
Wohnort: 1a / F-M / ii

#161 Beitrag von Draculinchen »

Es sollte nicht wasserlöslich heißen. :oops: Irgendwie habe ich das nicht verschlampert.

Also der Komplex ist Wasserunlöslich.

Deswegen geht er auch nciht raus.
Benutzeravatar
kaktus
Beiträge: 8231
Registriert: 22.10.2010, 10:00

#162 Beitrag von kaktus »

Ich weiß nicht, ob ich das in meinen ersten Post reineditieren soll (der steht schwer auffindbar irgendwo mittendrin), ich schreibe es erst einmal hier: Zweite Anwendung eines silikonhaltigen Produkts war die Rot-Reflex-Henna-Spülung von Guhl (enthält Amodimethicone). Haare sehen OK aus, auch die Locken, leichter Zuckerwatte-Touch. Sie verkletten sehr wenig, dieses Flutschige ist ein ganz angenehmes Gefühl - fühlt sich gleich so schonend an...:wink:

Spliss-Schnitt ist jetzt sechs Wochen her, und es sieht alles noch ganz manierlich aus (also wenig kaputt). Das war letztes Mal anders. Ich bin aber auch mit Hochstecken usw. im Moment sehr gewissenhaft.
Benutzeravatar
saarita
Beiträge: 2453
Registriert: 27.12.2009, 12:08
Haartyp: 3bMiii
Wohnort: Schweiz (ZH)

#163 Beitrag von saarita »

Ich hab mein Silikon-Versuchsprojekt nach 3 Wäschen abgebrochen. Nach der ersten Wäsche waren sie echt super und liessen sich auch leicht entwirren. Das typische Gefühl dass die Haare super gesund und gepflegt sind :wink: Bereits nach dem zweiten Mal verwandelten sich meine trockenen Längen in ein verklebtes strohiges Etwas. :? Ich hab mein Sili-Leave-in jetzt durch den Prinzessin Sternenzauber-Leichtkämmspray ersetzt.
Haare (vorher <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> ca. 106cm) auf Wohlfühllänge zurückgeschnitten
...when God created paradise he had Raja Ampat in mind...
Benutzeravatar
kaktus
Beiträge: 8231
Registriert: 22.10.2010, 10:00

#164 Beitrag von kaktus »

Habe gerade den hier schon öfter erwähnten Herbal Essences-SpitzenStar ausprobiert. Haare riechen nun nach Obstsalat, da ich vorher auch noch eine Mangomilch-Kur drinhatte. Sie sind sehr weich, Locken sind eher Wellen, kaum Verkletten. - Was mich ein bisschen stört, ist eine deutliche Zuckerwatte-Frizz-Optik. Zur Abmilderung habe ich gleich Kokosöl reingetan und frage mich nun: Silikone sind doch in Öl löslich oder so. Wenn ich nun immer lustig Öl draufschmiere, mache ich dann den (erhofften) Silikon-Schutzeffekt gleich zunichte? Oder erst dann, wenn ich die Haare wasche? :-s Kann mir da eins der Chemie-Asse noch einmal auf die Sprünge helfen...?

Was Spliss und Bruch angeht, langsam finde ich da wieder etwas mehr :? , aber immer noch weniger als letztes Mal 8 Wochen nach dem Trimm.

Und: Was mir ja mehr Kopfzerbrechen macht als Silikone, sind Tierversuche. Ob es auch KK-Firmen gibt, die drauf verzichten? Oder muss man da auf jeden Fall damit rechnen?
Benutzeravatar
Lauli
Beiträge: 2672
Registriert: 14.03.2011, 19:12
Wohnort: Magdeburg

#165 Beitrag von Lauli »

Es gibt wasserlösliche und öllösliche Silikone, da musst du schauen was bei dir drin ist. In Leave Ins findet man eher die sehr hartnäckigen nichtwasserlöslichen. In Spülungen und Kuren gibt es solche und solche.

Ob man mit Öl den Schutzeffekt gleich wieder zunichte macht, habe ich mich auch schon gefragt, deshalb öle ich erst, und "silikonisiere" dann. Danach sind die Spitzen meist so gesättigt, dass sie ohnehin erst mal nichts weiter brauchen für zwei, drei Tage und dann wird bald sowieso wieder gewaschen.

Aber sonst: wenn du Öl ins trockene Haar gibst, dann mag das das Silikon vielleicht etwas lösen, aber es kann ja nirgends hin, also denke ich, dass immernoch ein Schutzfilm übrig bleibt. Runter geht es eigentlich nur, wenn du eine Ölkur machst und die dann mit Shampoo/Condi wäschst. Also ich bin kein Chemie-Ass, aber das scheint mir logisch. Ich würde halt beobachten wie sich die Haare verhalten, evtl. kann man ja zwischen den Wäschen noch mal einen Klecks Leave In reintun. Hab ich auch schon gemacht und es hat nicht geschadet.

Zu den Tierversuchen kann ich nicht so viel sagen, es gibt auch einige KK Firmen, die sich klar davon distanzieren. Aber das sagt ja dann noch nichts über deren Zulieferer aus. Ich denke es wird schwierig da ein Produkt zu finden, das wirklich komplett frei davon ist.
1a/b | Taille+ | NHF mit Balayage
Längenbild Mai 2015
Antworten