Alternative zu Sulfaten UND zu Zuckertensiden?

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Erunya
Beiträge: 38
Registriert: 13.10.2009, 20:31

Alternative zu Sulfaten UND zu Zuckertensiden?

#1 Beitrag von Erunya »

Hallo!

Da ich den Verdacht habe, dass ich sowohl Sulfate, als auch Zuckertenside nicht so wirklich vertrage - (meine Kopfhaut ist trocken und fettet schnell nach, außerdem schuppt und juckt sie, umso fettiger sie wird. Bei Zuckertensiden juckt sie mehr, fettet aber etwas langsamer, dafür werd ich dann eben von der Juckerei wahnsinnig) und jetzt suche ich eben eine Alternative.

Oder eine Alternativerklärung, was ich sonst vielleicht nicht vertragen könnte :D
Silis benutz ich bereits seit gut 3 Jahren nicht mehr und die Kopfhautprobleme bestehen seit etwa 2 Jahren, ich hab rumprobiert, 1000 Shampoos zu Hause stehen, war beim Hautarzt - Pilz etc ist ausgeschlossen. Geholfen hats alles nichts.

Mein Gedanke ging in Richtung Haarseifen, was für Tenside sind denn da drin? Sind die vielleicht verträglicher? Bisher haben mich die Preise und die Größe der "Portionen" immer vom Probieren abgehalten, denn was mach ich mit nem fetten Stück Seife, das teuer war, aber auch nicht gut ist?
Aber vielleicht sollte ich mich auf dieses Gebiet doch mal vorwagen...

Weiß jemand, ob Haarseife eine Alternative wäre und vielleicht auch, wo und ob es kleinere Proben zu kaufen gäbe, erstmal?
Und sonstige Ideen, was ich außer der Seife mal probieren kann, sind natürlich auch gern gesehen ;)

LG
Erunya
Benutzeravatar
cyberkitten
Beiträge: 71
Registriert: 12.06.2010, 22:17
Wohnort: Schwäbische Alb

#2 Beitrag von cyberkitten »

Die Tenside in Seifen sind ...Seifen :-) Seifen sind durch Natriumhydroxid verseifte Fettsäuren aus den unterschiedlichsten Fetten, normalerweise pflanzlichen, geht aber natürlich auch mit tierischen.
Meine Kopfhaut kommt von allen Tensiden mit Seife am allerbesten klar. Von andern Tensiden schuppt und juckt sie mal mehr, mal weniger.
Ich habe Alepposeife und Olivenseife aus dem Libanon hier, mit der ich supergut zurechtkomme. Überfettete Haarseife gehen bei mir null. Allerdings ist es mit Alepposeife offenbar so, dass man sie entweder liebt oder hasst... was dazwischen gibt es nicht.
Die gute Nachricht: man kann jede Seife, die für die Haare nicht geht, verduschen oder zum Hände waschen nehmen.
Eine saure Rinse ist vermutlich nach Seifenwäsche Pflicht, aber das liest du am besten im Seifenthread durch.
85 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, 8 cm Umfang.
Ziel: Klassische Länge *wart*
Benutzeravatar
Peti
Beiträge: 14188
Registriert: 17.03.2011, 16:25
Wohnort: Antwerpen

#3 Beitrag von Peti »

Witzig, ich benutze auch Alepposeife, weil ich mit Shampoos nicht gut zurechtkomme. :)

Wenn Du mal Seife probieren willst, dann darauf achten, dass Du keine sog. Shampoo-Bars erwischst, das ist sozusagen festes Shampoo, enthält exakt das gleiche wie Shampoos, also Tenside etc.

Ich habe als erstes Alepposeife probiert, weil die am einfachsten zu besorgen war (hier vor Ort).
Bild Holding on to anger is like drinking poison and expecting the other person to die.
2a/3b F 8 cm - Henna-Asphaltmieze - Hüfte erreicht, auf zu den 4 Buchstaben!
Erunya
Beiträge: 38
Registriert: 13.10.2009, 20:31

#4 Beitrag von Erunya »

Hallo!
Danke für die Antworten, dann bin ich also nicht allein mit meinem Problem :D

Okay, das Tensid in Seife ist Seife... Einleuchtend ;D

Dann werd ichs mal erst mit dieser Alepposeife probieren, wo kann ich die denn wohl kaufen? Gibts sowas im Reformhaus oder Bioladen?
Die Seife besteht dann quasi aus Seife mit Öl, richtig? Und eventuell noch irgendwas zur Beduftung. Was bedeutet "überfettet"?
Die Alepposeife macht die Haare aber jedenfalls nicht irgendwie total trocken und rauh und brüchig und was weiß ich, entnehme ich euren Empfehlungen ;)
Dann werd ich mal gucken, dass ich sowas auftreibe.

LG :)
Benutzeravatar
Minouche
Beiträge: 4910
Registriert: 29.04.2010, 20:33
Pronomen/Geschlecht: sie

#5 Beitrag von Minouche »

Hallo Erunya,

ich erwähne mal noch die Saponine, die z.B. in Waschnüssen, Shikakai, Panamarinde, Seifenkraut oder Roßkastanien vorkommen.
http://www.langhaarwiki.de/wiki/Kategorie:Das_Waschen

Oder vielleicht lohnt es sich auch, WO mal auszuprobieren.

Tante Edit ruft noch Natron hinterher.

LG Minouche
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Seifeline
Beiträge: 20
Registriert: 20.09.2012, 16:20

#6 Beitrag von Seifeline »

Ich kann auch die Savion-Haarwaschseifen empfehlen. Die sind nur gering überfettet. (1,5 - 2%) Bei genussimbad.de kann man ne Probe von 4 Stück kaufen, wäre zum Ausprobieren vielleicht ganz gut.
Benutzeravatar
K.Mille
Beiträge: 1222
Registriert: 18.01.2011, 17:19
Wohnort: Quickborn

#7 Beitrag von K.Mille »

Geld sparen kannst du evtl., indem du dir von einer gekauften Seife ein kleines Stück abschneidest zum testen; das nicht benutzte Stück kannst du dann, falls nötig, in der Tauschbörse loswerden oder gegen andere Seifen tauschen.

Wenn mich nicht alles täuscht kannst du bei Well-Land Seifenproben bestellen, bin aber nicht ganz sicher.

Hier ist der Seifen-Thread, da kannst du dich in den Gebrauch von Seife allgemein einlesen, denn da gibts verschiedenes zu beachten:
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB2/v ... sc&start=0
2b-cMii8 NHF dunkelbraun mit Silberlingen, BSL (Nach Schnitt Nov.13)
aktuelle Ziele: Haarausfall stoppen, Feuchtigkeit zuführen und halten
Benutzeravatar
Küki
Beiträge: 357
Registriert: 23.04.2012, 15:32
Wohnort: Im Norden

#8 Beitrag von Küki »

Hey
Hast du denn schonmal das <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> ausprobiert. Bin da zwar nicht so bewandert, aber da es ja aus rein natürlichen Stoffen besteht und nur mit den waschaktiven Substanzen vom Ei reinigt, könnte das doch evtl auch besser sein als Shampoo. Oder sind da irgendwelche Substanzen drin, die ich jetzt total vertüffelt habe?
Falls ich Quatsch geschrieben habe, berichtigt mich gerne ;)
1b-1c F ii
ZU: ~6.5cm
79 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: Taille erreicht - und nun?

Rastas und Rapunzelhaar - Kükis Haarzirkus
cookie
Beiträge: 665
Registriert: 08.05.2010, 22:32
Wohnort: AC

#9 Beitrag von cookie »

Betaine wären auch noch eine Möglichkeit. Ob es da fertige Shampoos gibt, weiß ich so spontan leider nicht, aber du könntest dir Betain als Rohstoff bestellen und selbst was nettes mischen. ;)

Seifen gehören zu den anionischen Tensiden, genauer sind es Alkylcarboxylate. Ich wasche ebenfalls oft mit Alepposeife (40% Lorbeeröl bzw. flüssiger Olivenölseife von Zhenobya), manchmal auch mit Seifenwurzel oder Rosskastanien oder mit Natron.

Übrigens gibts im Wiki auch Infos zu Tensiden.
Benutzeravatar
Karamella
Beiträge: 225
Registriert: 03.06.2011, 23:42

#10 Beitrag von Karamella »

Du kannst es auch ganz ohne Tenside probieren. Mein Schopf reagiert je nach Stärke der Tenside unterschiedlich stark – Sulfate und Zuckertenside gehen auch gar nicht; Seifen nur minimal besser; ganz milde Saponine in Pflanzen etwas besser. Aber nichts kommt an tensidfreie Waschmethoden ran.

Reinigt gut und mild ohne Tenside: Lavaerde: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB2/v ... .php?t=912

WO wurde ja schon genannt: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB2/v ... php?t=1346
1b/c F ii (ZU 5,5 cm) Feenhaar
Henna Kupferrotbraun auf NHF Aschbraun
Benutzeravatar
curlywurly
Beiträge: 2668
Registriert: 04.10.2011, 08:49

#11 Beitrag von curlywurly »

@Erunya, ich greife Kükis Beitrag mal auf. (@Küki, an deinem Post ist nichts zu berichtigen ;) ). Ich mache gerade nämlich positive Erfahrungen mit der Eiwäsche, da ich auch ein KH-Problemkind bin und scheinbar mit sämtlichen Tensiden nicht klar komme. Seife konnte ich leider nicht lange testen. Da haben meine Locken nicht mitgemacht. Das stark basische der Seife hat sie aufgeraut und ausgetrocknet. Saure Rinsen wollen meine Haarlies auch nicht, weil sie das ebenfalls austrocknet.
Jedenfalls ist die Eiwäsche toll. :D Nicht nur eine sanfte Reinigungsmethode. Es ist auch durch die Fette, das Vit. A, das Lecithin usw. des Eigelbs sowie durch die antibakteriellen Eigenschaften des Eiweißes sehr pflegend.
Ich bin zwar noch nicht sehr lange bei der Eiwäsche, aber bisher kann ich nur Gutes berichten. Es ist jedoch besser nicht zu viel rumzumischen, sonst können doofe Gerüche entstehen. Ich nehme einfach nur ein gequirltes Ei. Das mache ich in eine Auftrageflasche und gebe es auf die KH. Den Rest des Eis verdünne ich noch mit etwas Wasser und mache damit eine zweite Wäsche.
Meiner KH geht es schon viel besser. :D

Einen deutlichen Schub in Richtung Besserung habe ich außerdem mit diesem Kopfhautfluid bemerkt. Die Kopfhautkur von der Firma habe ich auch hier, aber noch nicht verwendet. Das Fluid hat eine gelige Konsistenz und es hat anscheinend auch eine Gelwirkung auf die Haare. Ich hatte ziemlich viel drauf geklatscht, weil ich nie klätschige Ansätze kriege. Aber ich habe mich schon gefragt, wie gegelte Ansätze bei anderen Haaren so wären. :nixweiss:

Mit diesen 2 Sachen habe ich nun jedenfalls das Gefühl, meine Kopfhaut wieder beruhigt zu haben. Gott sei Dank! Beim Ei bleibe ich also. Ist auch günstiger als mein bisheriges Produkt. Das Kopfhautfluid brauche ich nach nur 3 Tagen Anwendung nicht mehr täglich. Vielleicht benötige ich es nur noch selten, jetzt von meine KH wieder ruhig ist.

Ich wünsche dir gute Besserung! Der Juckreiz kann einen wirklich in den Wahnsinn treiben. :roll:
Antworten