DIY mit einheimischen Hölzern

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Mahakali
Beiträge: 2490
Registriert: 05.03.2012, 13:44
Wohnort: Nähe Stuttgart
Kontaktdaten:

DIY mit einheimischen Hölzern

#1 Beitrag von Mahakali »

Ich habe beschlossen diese Jahr 12 verschiedene einheimische Hölzer verarbeiten.
Um zu zeigen was für wunderschönes einheimisches Holz wir haben und dass es für spektakuläre Maserungen und Farben eben nicht immer Tropenholz sein muss.
Charija hat mich dann auf die Idee gebracht ein Projekt daraus zu machen.

Es gab hier mal einen Thread zu Holzarten (Wissenswertes über Holzarten für Stäbe und Forken), der ist mitlerweile aber in der Versenkung verschwunden.
Und irgendwie hab ich das Gefühl dass die Meisten hier Ebenholz, Cocobolo, Readheart, Amarath usw auf Anhieb unterscheiden können.
Aber Bei Birke und Eiche wird es schon schwierig ;-)
Ich selbst bin auch schon immer wieder um spezielle Tropenhölzer herumgeschliechen, weil ich das Gefühl hatte, keine Alternative zu haben.
Und genu hier möchte ich ansetzen...

Ich möchte hier ein kleine Sammlung anlegen zu einheimischen (europäisch geht auch noch) Hölzern.
Am Besten mit Bildern vom Rohmaterial, der Bezugsquelle, dem Endprodukt und Verarbeitungshinweisen.
(die Verarbeitungshinweise werd ich dann nach und nach in die Zusammenfassung übertragen)

Am Besten nach folgendem Muster:
Holzart

Rohmaterial:
Endprodukt:
Bezugsquelle:
Verarbeitung:


Und jetzt hoffe ich auf rege Beteiligung.
Zuletzt geändert von Mahakali am 03.01.2014, 14:22, insgesamt 3-mal geändert.
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???

DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Benutzeravatar
Mahakali
Beiträge: 2490
Registriert: 05.03.2012, 13:44
Wohnort: Nähe Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

#3 Beitrag von Mahakali »

Kurzbeschreibung Holzarten

Buche gestockt:
Bei gestockter Buche handelt es sich von einem Pilz befallenem Buchenholz. (Die meisten werden spalted Holly kennen, das ist gestockte Stechpalme)
Der Pilz zersetzt dabei das Holz. Wodurch das Holz leichter und weicher wird und leider auch anfälliger wird.
Es lässt sich leicht verarbeiten und Riss können mit Sekundenkleb problemlos gefüllt werden.
Zu filligrane Teile sollte man damit aber nicht machen.
Beim Verarbeiten sollte man man eine Staubmaske tragen damit der Staub nicht in die Atemwege gelangt.
Man kann dieses Holz aber auch stabilisiert kaufen (dabei wird unter Vakuum Harz in das Holz gepresst).
Das ist nicht gerade güstig, das Holz ist danach aber sehr robust. Mit der Verarbeitung habe ich allerdings noch keine Erfahrungen.
(Mahakali)

Eiche:
Das Holz hat meist eine grau-braune Farbe und lässt sich sehr gut verarbeiten. Allerdings kann aufgrund der Holzstruktur keine absolut glatte Oberfläche erreicht werden.
Eichenholz enthält eine große Menge Gerbsäuren und eignet sich daher auch sehr gut zum ebonisieren.
(Mahakali)

Esche:
Esche ist ein verhältnismäßig hartes und elastisches Holz, das sich gut bearbeiten lässt.
Das Eschenholz ist entweder rein hell und cremefarben oder bräunlich (Kernholz) oder diese beiden Farben mischen sich; entweder klar abgesetzt oder gestreift,
wie man bei dem gezeigten Rohmaterial halbwegs erkennen kann. Die Jahrringe sind immer deutlich zu erkennen.
(Greymalkin)

Mirabelle:
Mirabellenholz ist Plaumenholz sehr ähnlich und hat oft rot bis purpurne Adern im Kernholz.
Das Holz lässt sich sehr gut verarbeiten. Es besitzt eine feine Struktur durch Polieren lassen sich sehr glatte und seidige Oberflächen erzielen.
(Nacaya)

Mooreiche:
Die Mooreiche ist keine eigene Holzart.
Es handelt sich um Eichenstämme die in Mooren und Sümpfen über einen langen Zeitraum durch einen chemischen Prozess eine dunkle Färbung annehmen.
Die Färbung variert von grau über dunkelbraun bis hin zu schwarz. Die Färbung ist aber meist nicht regelmäßig und ist zu m Kern hin oft schwächer.
Die Härte dieses Holz schwankt, je nachdem wie weit der Zersetzungsprozess fortgeschritten ist.
Die von mir verarbeiteten Stücke ließen sich sehr gut verarbeiten und sind trotzdem hart genug.
(Mahakali, Nacaya)

Quitte:
Quittenholz hat eine wunderschöne und vielfältige Farbgebung.
Das Holz ist ein typisches Obstgehölz und lässt sich sehr gut verarbeiten. Es besitzt eine feine Struktur durch Polieren lassen sich sehr glatte und seidige Oberflächen erzielen.
(Nacaya)

Stechpalme/ Ilex (Holly):
Von der Stechpalme gibt es viele verschiedene Arten, die z.T. auch in den Tropen vorkommen.
Als einheimisch ist die europäischen Stechpalme anzusehen.
Das Holz ist sehr hell, und besitzt fast keine Struktur oder Maserung.
(Die europäische Variante scheint etwas dunkler und gelblicher zu sein, als die Variante die z.B. Grathoe verwendet)
Das Holz ist nicht so hart und lässt sich deshalb auch recht leicht bearbeiten/ sägen.
Die Oberfläche lässt sich nicht ganz so glatt bei bei harten Hölzern polieren. Sie ist dennoch glatt und hat einen seidigen Glanz.
(Nacaya)

Walnuss:
Das Holz ist feinfaserig, mittelhart und mittelschwer. Das Holz ist zäh und biegsam, aber wenig elastisch. Es ist auch bei Feuchtigkeit dauerhaft und lässt sich gut bearbeiten, beizen und polieren. Im frischen Zustand schwindet es stark, ist aber nach Lufttrocknung gut formbeständig. (Quelle: wikipedia)
Walnussholz ist in der Bearbeitung etwas aufwändiger als Obsthöler, da es etwas zäher ist.
Die Oberfläche lässt sich aufgrund der Poren nicht so glatt polieren. Für Haarschmuck ist es aber dennoch ausreichend glatt.
(Nacaya)
Zuletzt geändert von Mahakali am 23.02.2014, 21:31, insgesamt 5-mal geändert.
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???

DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Benutzeravatar
Mahakali
Beiträge: 2490
Registriert: 05.03.2012, 13:44
Wohnort: Nähe Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

#4 Beitrag von Mahakali »

Buche gestockt

Rohmaterial:
Bild

Endprodukt:
Bild
Bild

Bezugsquelle:
http://hypnowood.de/edelhoelzer.html

Verarbeitung:
Sehr gute Verarbeitung. Das Holz ist relativ weich und neigt zu Rissen, die aber problemlos mit Sekundenkleber gefüllt werden können.
Allerdings nicht für sehr filigrane Arbeiten geeignet.
Zuletzt geändert von Mahakali am 23.02.2014, 21:24, insgesamt 2-mal geändert.
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???

DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Benutzeravatar
Mahakali
Beiträge: 2490
Registriert: 05.03.2012, 13:44
Wohnort: Nähe Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

#5 Beitrag von Mahakali »

Mooreiche

Rohmaterial:
Bild

Endprodukt:
Bild
Bild

Bezugsquelle:
http://www.feinesholz.de/

Verarbeitung:
Verarbeitung ist sehr gut. Das Holz ist ausreichen hart und lässt sich problemlos polieren.
Das Holz ist nicht 100%ig schwarz, hat dafür aber eine wunderschöne Maserung.
Zuletzt geändert von Mahakali am 23.02.2014, 21:25, insgesamt 1-mal geändert.
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???

DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Benutzeravatar
Charija
Beiträge: 1417
Registriert: 25.08.2009, 05:30
Wohnort: nahe Bonn

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

#6 Beitrag von Charija »

Ich mach mich hier mal mit Lesezeichen breit :)
Mitmachen kann ich derzeit ja leider nicht. Aber ich finds toll! :yippee:
2cMii (8 cm Umfang) 96 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: dichtere Spitzen
Geträumtes Ziel: mindestens Klassiker, am liebsten Mitte Oberschenkel
Benutzeravatar
Hoellenhund
Beiträge: 420
Registriert: 30.09.2013, 12:35
Wohnort: Bei Bonn

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

#7 Beitrag von Hoellenhund »

Sehr geil, ich bin super gespannt. :)
Benutzeravatar
Salzdrache
Beiträge: 4350
Registriert: 08.05.2012, 20:50
Wohnort: ganz im Norden

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

#8 Beitrag von Salzdrache »

Hi :)
Das finde ich ein super Thema !
Ich habe mir auch schon etwas Gedanken um die Holzarten gemacht ! Ich möchte auch kein Tropenholz verwenden, das dafür gefällt und importiert werden muss ! Ich verarbeite daher nur Reste aus alten Brettern oder Möbeln, die sonst zu Feuerholz geworden wären.
Bei den einheimischen Hölzern habe ich bisher Eiche, Buche und Kiefer verarbeitet, sowie ein paar Stücke aus dem Garten ( Plaume, Hasel etc) in Astform für erste Stäbe.
Buche und Eiche gibt es in praktischen Formen als Leiste oder Rundholz relativ günstig im Baumarkt.
Bestellt habe ich noch nichts, aber das kommt bestimmt noch :)
Die Buche kann dabei sehr unterschiedlich ausfallen ! Ich habe auch schon Buchenstäbe verwendet, die schon mal der Witterung ausgesetzt waren, die haben dann sehr spannende Maserungen.
Buche:
Bild

Maserung bei altem wiederverwendetem Buchenholz:

BildBild

Eiche:
Bild
Bild
Benutzeravatar
Mahakali
Beiträge: 2490
Registriert: 05.03.2012, 13:44
Wohnort: Nähe Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

#9 Beitrag von Mahakali »

Ich freu mich rießig dass hier schon der erste Beitrag verfasst wurde!
Vielen lieben Dank!

Und ich bin auf Eure Erfahrungen mit einheimischem Holz schon sehr gespannt.

VG
Maha
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???

DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Benutzeravatar
ludi
Beiträge: 723
Registriert: 09.10.2013, 07:49
Wohnort: Heidiland

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

#10 Beitrag von ludi »

Ich find das sehr spannend und beeindruckend, gutes gelingen :cheer:
1cF ii ZU = 7.4 (ohne Pony)
[Schulter] [APL] [BSL] [Taille] 79 80 81 82 83 84 [Hosenbund] [Meter] [Klassiker]

neues TB Ludi will mit allerlei Frisuren zum Meter
altes TB Mein Tagebuch, auf zur NHF und BSL
Benutzeravatar
Gwen
Beiträge: 1229
Registriert: 09.01.2008, 13:10
Kontaktdaten:

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

#11 Beitrag von Gwen »

Seeeehr schön Mahakali!
Ich bewunder deine Sachen ja immer im DIY Thread und liebe Holz (besonders das mit "Macken", je mehr "seltsame" Maserung/Farben/Muster, desto besser 8) )
Und ich bin der festen Überzeugung, das einheimische Holz steht den andern Hölzern in nix nach. 8)

Also bastelt ordentlich und macht Bilder!
1aFii,117cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
DENKEN IST WIE GOOGELN, NUR KRASSER

Was haariges, was ausgefallenes und was gebasteltes - Mein PP
Benutzeravatar
Strahlemaus
Beiträge: 3802
Registriert: 30.06.2012, 15:18
Wohnort: Sachsen
Kontaktdaten:

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

#12 Beitrag von Strahlemaus »

ooh ich schau hier auch mal rein und setze mir ein lesezeichen. im sommer bastel ich immer forken. mom dymondwood, aber ich finde so viele schöne hölzer, möchte diesen sommer auch unbedingt mehr damit arbeiten.
ganz tolle arbeiten von euch!! =D> =D>
Liebe Grüße Sandy Bild
106cm (Juli), 2a/M/ii-iii, ZU 10cm

Geschlossenes PP
Benutzeravatar
Mensch
Beiträge: 2268
Registriert: 30.05.2012, 13:13
Wohnort: NRW

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

#13 Beitrag von Mensch »

Nachdem ich jetzt endlich dieses Projekt gefunden habe, mache ich es mir auch gemütlich. :mrgreen:

Ob ich 12 Hölzer dieses Jahr schaffe, wage ich noch zu bezweifeln, aber ich werde auf jeden Fall meine Erfahrungen mit Goldregen beisteuern! :kettensaege:
Nacaya
Beiträge: 1624
Registriert: 26.10.2008, 15:29
Wohnort: Aurich

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

#14 Beitrag von Nacaya »

Oh, da hab ich auch noch ein paar Infos zu einigen Hölzern:

Mirabelle

Rohmaterial:
Bild
Holz nach dem Sägen. Ja, das ist wirklich so rosa.

Endprodukt:
Bild

Bezugsquelle: www.feinesholz.de Sehr netter Mensch, der einem auch größere Kanteln als nur Messergriffschalen sägt. Einfach anrufen oder anschreiben, normalerweise hat er Mirabelle nicht als forkentaugliche Kantel im Onlineshop.

Verarbeitung: Absolut unproblematisch. Staubt und bearbeitet sich wie Holz ;). Es ist eine sehr glatte und seidige Oberfläche am Ende erreichbar, keine grobe Struktur wie bei Eiche oder Nadelgehölz. Vermutlich am ehesten vergleichbar mit Buche. Lässt sich sehr schön polieren und schleifen.
Zuletzt geändert von Nacaya am 29.01.2014, 20:34, insgesamt 1-mal geändert.
Nacaya
Beiträge: 1624
Registriert: 26.10.2008, 15:29
Wohnort: Aurich

Re: DIY mit einheimischen Hölzern

#15 Beitrag von Nacaya »

Quitte

Ein sehr schönes Holz, aber leider recht schwer zu bekommen. Das Holz neigt beim Trocknen zu Rissbildung, weswegen man es selten verarbeitet. Schöne Farbunterschiede!

Rohmaterial:
Bild
Hier kann man schon die besagten Risse sehen.

Endprodukt:
Bild
Die Farbunterschiede sind bei dieser Forke nach dem Finish leider etwas blasser geworden, bei anderen Forken ist der Kontrast stärker geblieben.

Bezugsquelle: www.feinesholz.de Sehr netter Mensch, der einem auch größere Kanteln als nur Messergriffschalen sägt. Einfach anrufen oder anschreiben, normalerweise hat er Quitte nur als Messergriffschale und nicht als forkentaugliche Kantel im Onlineshop.

Verarbeitung: Absolut unproblematisch. Staubt und bearbeitet sich wie Holz ;). Es ist eine sehr glatte und seidige Oberfläche am Ende erreichbar, keine grobe Struktur wie bei Eiche oder Nadelgehölz. Vermutlich am ehesten vergleichbar mit Buche oder anderen Harthölzern. Lässt sich sehr schön polieren und schleifen. Beim Bearbeiten kann man sich einen leichten Geruch von Quitte einbilden.
Zuletzt geändert von Nacaya am 29.01.2014, 20:44, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten