Die Wildschweinborsten-Bürste | WBB

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Happymoonlight
Beiträge: 1951
Registriert: 11.03.2011, 22:41
Wohnort: Früher Marburg

Re: Die Wildschweinborsten-Bürste oder: Woher habt Ihr Eure?

#706 Beitrag von Happymoonlight »

Alichino hat geschrieben:Jetzt bin ich verunsichert. Ich dachte die Bürsten von rasur-online wären "Extra hart". Ich wollte da eigentlich mal bestellen, wenn ich Geld ausgeben möchte. Aber wenn es auch mit diesen nicht so funktioniert, ist eine Bestellung ja der Mühe nicht wert...
Meine beiden WBBs dringen nämlich auch nicht bis auf die Kopfhaut sondern streichen nur über das Deckhaar.

Mittlerweile denke ich darüber nach eine WBB mit Holzstiften zu bestellen, die ich schon online gefunden habe.



Die Mason Pearson ist zwar extrem teuer, aber dennoch denke ich, sie ist ihr Geld wert, weil sie wirklich bis auf die Kopfhaut kommt.

Wenn du schon Geld ausgeben willst, dann sollte die Bürste auch ihr Geld wert sein ;-)

Ich hab auch so manchen Fehlkauf gemacht, bis ich dann endlich die Bürste gekauft hatte, die ich wirklich wollte.

Im Notfall ist es wert zu sparen bis man genug zusammen hat, als sich eine Alternative zu kaufen mit der man letztendlich doch nicht wirklich zufrieden ist.
98cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Alichino
Beiträge: 3175
Registriert: 02.02.2009, 14:23
Wohnort: Hoffnungsthal/ Gevelsberg

Re: Die Wildschweinborsten-Bürste oder: Woher habt Ihr Eure?

#707 Beitrag von Alichino »

Naja, ich hatte ohnehin vor mir die 100 Euro Bürste von rasur-online zu bestellen... Also ich bin durchaus bereit für eine gute Bürste auch entsprechend viel zu bezahlen. Allerdings hatte ich schon mal die CulumNatura in der Hand, die auch rund 100 Euro kostet und da war ich mit der augenscheinlichen Qualität nicht zufrieden.
Was mich ja doch abhält nach Mason Pearson zu schauen, ist dieser Plastik-Look. Aber man soll ja nicht nach Äußerlichkeiten beurteilen. ^^
Was macht die Mason Pearson eigenlich so gut?
Benutzeravatar
Happymoonlight
Beiträge: 1951
Registriert: 11.03.2011, 22:41
Wohnort: Früher Marburg

Re: Die Wildschweinborsten-Bürste oder: Woher habt Ihr Eure?

#708 Beitrag von Happymoonlight »

Alichino hat geschrieben:Naja, ich hatte ohnehin vor mir die 100 Euro Bürste von rasur-online zu bestellen... Also ich bin durchaus bereit für eine gute Bürste auch entsprechend viel zu bezahlen. Allerdings hatte ich schon mal die CulumNatura in der Hand, die auch rund 100 Euro kostet und da war ich mit der augenscheinlichen Qualität nicht zufrieden.
Was mich ja doch abhält nach Mason Pearson zu schauen, ist dieser Plastik-Look. Aber man soll ja nicht nach Äußerlichkeiten beurteilen. ^^
Was macht die Mason Pearson eigenlich so gut?

Also zuerst mal, die MP hat unterschiedlich lange Borsten die beim Bürsten recht hart sind. Man bekommt somit auch die Schuppen von der Kopfhaut.

Natürlich ist da auch noch die lange Lebensdauer, die mich überzeugt hatte und ich muss ganz ehrlich sagen, sie ist handlich. Meine Haare wurden durch die Bürste viel weicher, als das mit anderen Bürstend er Fall war.
98cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
MaryamUmmSaliha
Beiträge: 10
Registriert: 04.03.2012, 07:25

Re: Die Wildschweinborsten-Bürste oder: Woher habt Ihr Eure?

#709 Beitrag von MaryamUmmSaliha »

Also ich hatte die B1 und B2 von Mason Pearson probiert, kam mit denen aber nicht zurecht. War letztendlich auch schade. Ich kann dir nur raten die verschiedenen Buersten irgendwo zu bestellen, wo du sie, falls du mit ihnen nicht zurecht kommst, umtauschen kannst (bei Rasur online ist das zB kein Problem, hatte damals diesbezueglich bei Herrn Dittmar nachgefragt).

Viel Erfolg beim Finden der passenden Buerste!
130cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
Happymoonlight
Beiträge: 1951
Registriert: 11.03.2011, 22:41
Wohnort: Früher Marburg

Re: Die Wildschweinborsten-Bürste oder: Woher habt Ihr Eure?

#710 Beitrag von Happymoonlight »

Also es gibt ja nicht nur die MP, du kannst auch mal schauen wie das mit der Kent Bürste ist, die gibt es auch in allen verschiedenen Preisklassen.

http://www.the-british-shop.de/%24WS/th ... 0212_1.jpg

Diese Hier ist nicht ganz so teuer, sollte man aber besser im Shop ausprobieren oder mal fragen wer auch eine hat.
98cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
Schneegans
Beiträge: 500
Registriert: 27.04.2014, 23:23
Wohnort: City of the mooing ships

Re: Die Wildschweinborsten-Bürste oder: Woher habt Ihr Eure?

#711 Beitrag von Schneegans »

Was macht die Mason Pearson eigentlich so gut?
Für mich ist bei der Mason Pearson entscheidend, dass sie

kleine, weiter auseinander liegende dünne Tuffs mit vielen kürzeren und einigen langen Borsten hat.
Die langen kommen gut auf die Kopfhaut, während die kürzeren das Haar ordnen und pflegen.

Bürsten mit dickeren Tuffs, auch mit starken Borsten, kommen nicht so gut an die Kopfhaut bei mir.

Die Form der MP ist imho elegant. Und sie liegt sehr gut in der Hand.
Und da der Preis für eine MP in Holz noch mal kräftig zulegt, konnte ich auch dem "Plastik" einiges abgewinnen.
So schlecht sieht es nicht aus. Von oben wirkt es schwarz, wenn Licht von der Seite durchscheint schimmerts dunkelrot.

Vielleicht kannst du eine MP mal in die Hand nehmen und kurz ausprobieren.

Übrigens: :lol: Das prickelnde Gefühl auf der Kopfhaut nach dem Bürsten ist einfach himmlisch. 8)
1 a/b F i (ZU 4,5) <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 1,0 cm
Benutzeravatar
evalina
Beiträge: 3842
Registriert: 08.05.2013, 09:40
Wohnort: ZAG/CGN

Re: Die Wildschweinborsten-Bürste oder: Woher habt Ihr Eure?

#712 Beitrag von evalina »

Ich überlege zur Zeit mir eine WBB zu besorgen. MP und Culumnatura übersteigen leider mein Budget.
Ich habe zur Zeit noch so eine WBB mit Silikonstiften vom dm, suche aber eine reine WBB.
Was könnt ihr bei feinen Haaren, die zu Spliss neigen empfehlen? Bringt eine WBB überhaupt etwas, wenn ich nur bis in die Längen aber nicht meine Spitzen mit bürste?
angefangen bei BSL, Ziel: Klassik
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
Benutzeravatar
Ostara
Beiträge: 102
Registriert: 08.07.2014, 15:57

Re: Die Wildschweinborsten-Bürste oder: Woher habt Ihr Eure?

#713 Beitrag von Ostara »

Ich weiß nicht, ob der Tipp jemandem etwas bringt, aber als ich mir damals meine erste WBB geholt habe,
war es auch nur ein günstiges Modell mit Stiften innerhalb der Borsten. Obwohl ich mir damals beim Kauf
gar nicht großartig Gedanken darüber gemacht habe, habe ich mich intuitiv für eine entschieden, die
etwas längere Borsten hatte. Später hatte ich eine mit kurzen Borsten, aber bei der musste ich zum
Bürsten die Haare immer in Partien abtrennen, um überhaupt bis zur Kopfhaut zu kommen - und das obwohl ich
nicht einmal dicke Haare habe. Aber dazu später mehr...

Die Stifte habe ich nachträglich einfach mit einer Pinzette entfernt - sie lassen sich relativ einfach herausziehen.

An die Marke kann ich mich nicht mehr erinnern, aber bezahlt habe ich um die 10 €.
Die Bürste hat lange ihren Zweck erfüllt, bis ich sie irgendwann während eines Urlaubs im Hotel habe
liegen lassen. :cry: Danach hat mir meine Mutter mal eine aus der Drogerie mitgebracht, die leider sehr
kurze Borsten hatte. Ohne Abtrennen meiner Haare in dünnere Partien war ein Bürsten überhaupt nicht möglich.
Die Bürste hat die Kopfhaut nämlich nicht einmal erreicht.

Einen extra Reinigungskamm oder Pinsel hatte ich übrigens nicht.
Haare habe ich sofort aus der Bürste entfernt.
Da diese Bürsten wahre Staubmagneten sind, habe ich alle 2-3 Wochen eine billige Zahnbürste gekauft
und damit die Borsten befreit. Funktioniert sehr gut. Danach habe ich die Bürsten mit heißem Wasser
und ein wenig Shampoo gereinigt.
1b/1CMii
Benutzeravatar
kiwifee
Beiträge: 1944
Registriert: 14.07.2014, 12:23
Wohnort: im hohen Norden

Re: Die Wildschweinborsten-Bürste oder: Woher habt Ihr Eure?

#714 Beitrag von kiwifee »

Ich hab eine MP und hab sie echt geliebt.
Tolle Qualität, gute Wirkung.
Mit Kämmen kommen meine Wellen aber mittlerweile besser klar.
Jetzt liegt sie hier rum, teurer Fehlkauf. :-(
2a F ii ZU 6 in NHF karamellblond
kiwifee - Mit Shampoo Bar & Feenstaub zur Wohlfühllänge
*Juli 2015: Von fast BSL auf Longbob abgeschnitten*
Alichino
Beiträge: 3175
Registriert: 02.02.2009, 14:23
Wohnort: Hoffnungsthal/ Gevelsberg

Re: Die Wildschweinborsten-Bürste oder: Woher habt Ihr Eure?

#715 Beitrag von Alichino »

Stell sie doch in die Tauschbörse rein. Vielleicht mag die jemand haben? ^^

Ich habe immernoch keine gekauft. Aber falls es mich doch mal überkommen sollte, werde ich es mit einer Bürste mit zusätzlichen Holzstiften von Bürstenhaus Redecker versuchen.
Benutzeravatar
LaSagrada
Beiträge: 181
Registriert: 05.05.2010, 18:34

Re: Die Wildschweinborsten-Bürste oder: Woher habt Ihr Eure?

#716 Beitrag von LaSagrada »

Alichino hat geschrieben:Jetzt bin ich verunsichert. Ich dachte die Bürsten von rasur-online wären "Extra hart". Ich wollte da eigentlich mal bestellen, wenn ich Geld ausgeben möchte. Aber wenn es auch mit diesen nicht so funktioniert, ist eine Bestellung ja der Mühe nicht wert...
Meine beiden WBBs dringen nämlich auch nicht bis auf die Kopfhaut sondern streichen nur über das Deckhaar.

Mittlerweile denke ich darüber nach eine WBB mit Holzstiften zu bestellen, die ich schon online gefunden habe.
Ich hab gestern meine Stirneingezogene Himalaya Borsten Bürste(dunkle Borsten) auspacken und ausprobieren können. Sie kommt durch!

Ergänzend sagen kann ich nach einem Telefonat mit dem sehr netten Herrn vom rasur-online Shop, das die WBB bei dichtem Haar nur auf die Kopfhaut dringen kann wenn die Borsten hart und unterschiedlich lang sind wie zB bei der Stirneingezogenen Bürste von diesem Shop. Speziell diese Bürste kann auch meine feinen Längen gut entwirren was jede WBB mit gleichlangen Borsten schonmal nicht konnte.

Du kannst dir aber auch die Bürsten von Mason Pearson in normaler Größe anschauen mit Nylonstoppeln oder die von Marlies Möller mit Nylonstoppeln. Die kommen auch gut durch. Wobei die Nylonspitzen mir zu kratzig sind für die Kopfhaut, sonst aber perfekt. Da ist die Bürste vom Dittmar viel angenehmer.
lg Sagrada
1bMii(i )--- 145 cm --- 9,5 - 10cm ZU
Benutzeravatar
Happymoonlight
Beiträge: 1951
Registriert: 11.03.2011, 22:41
Wohnort: Früher Marburg

Re: Die Wildschweinborsten-Bürste oder: Woher habt Ihr Eure?

#717 Beitrag von Happymoonlight »

Da meine MP B1 offensichtlich viel zu hart ist, werde ich sie wohl schweren Herzens verkaufen. Nun habe ich gesehen, es gibt von George Michael eine Anti Spliss Schweinebürste und ich liebäugle sehr mit dieser bürste. Hat vielleicht jemand von euch diese Bürste oder auch Selbsterfahrung und kann vielleicht etwas dazu sagen?

Ja okay, sie ist teuer, das hab ich schon gesehen autsch, aber wenn sie wirklich gut ist, was soll’s ;-)
98cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
Famigoa
Beiträge: 1225
Registriert: 28.01.2015, 22:10

Re: Die Wildschweinborsten-Bürste oder: Woher habt Ihr Eure?

#718 Beitrag von Famigoa »

Ich habe die halbe Nacht damit verbracht, im Internet eine tolle Wildschweinbürste für mich zu suchen. Ich weiß gar nicht so genau wo ich ansetzten soll, auf der einen Seite wird geschrieben das das harte Borsten vom ersten Schnitt gut sind. Auf der anderen Seite kann man sich mit zu harten Borsten auch die Haare schräddern. Jetzt bin ich wirklich verzweifelt und weiß gar nicht mehr welche ich bestellen soll. Diese Bürsten hier haben mir bis jetzt am besten gefallen. Die Bürste von Dr. Dietmar hätte ich sogar schon bestellt, wenn ich den Button "kaufen" oder "in den Warenkorb legen" gefunden hätte.

Bürste 1
http://www.rasur-online.de/artikeldetai ... _haar.html
Bürste 2
http://www.libute.de/moroccanoil-paddle ... rsten.html
Bürste 3
http://www.george-michael-studio.de/onl ... p?f=GM6010
Bürste 4
https://www.haaro.de/de/friseur-buerste ... uerste-701
Zuletzt geändert von Famigoa am 06.07.2015, 11:51, insgesamt 1-mal geändert.
Haartyp: 1c-2a Fii, Haardicke: ZU 7 cm, Haarlänge: 71 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> *Mein Projekt*
Färbefrei: seit dem 12/11/14 ...Bild
Benutzeravatar
Minouche
Beiträge: 4910
Registriert: 29.04.2010, 20:33
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: Die Wildschweinborsten-Bürste oder: Woher habt Ihr Eure?

#719 Beitrag von Minouche »

Ich weiß nicht, ob es tatsächlich daran liegt, dass die Borsten zu hart sind, wenn die Bürste die Haare schreddert.
Meint ihr nicht, dass es eher daran liegen könnte, dass in vielen preisgünstigeren Bürsten keine Erstschnitt-Borsten verwendet werden? Diese Borsten haben ja dann außen nicht die Haarwurzel, sondern eine Schnittkante. Könnte die Schnittkante nicht der Übeltäter sein?
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Benutzeravatar
Happymoonlight
Beiträge: 1951
Registriert: 11.03.2011, 22:41
Wohnort: Früher Marburg

Re: Die Wildschweinborsten-Bürste oder: Woher habt Ihr Eure?

#720 Beitrag von Happymoonlight »

Also, die George Michael Bürste auf deiner Liste hatte ich und muss leider sagen, ich bekam durch sie zu viel Spliss, die anderen kenne ich nicht.

Habe aber schon mal auf dem Net gelesen, je feiner das Haar desto weicher sollte man die Borsten wählen.
Also hatte ich mir eine Bürste von Kent gekauft, die kostete so um die 21 bis 25 Fund in UK , aber auch diese hatte mir erst mal noch nichts gebracht.

Nun habe ich gelesen, dass man dann es so ein bisschen kontrollieren, in dem man auf die Borsten etwas Seidenproteine verteilt und das werde ich erst mal mit meiner Kent versuchen.

Werde mich wieder melde wenn ich weiß ob es geklappt hat, also bis denne ;-)
98cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Antworten