Neuer Monat, neues Glück, und was die Schwierigkeitsstufe angeht schrauben wir im April wieder ein paar Gänge zurück

:
April 2016: Kordelzöpfe
englischer 2er Kordelzopf
Alle Haare, die verflochten werden sollen, in 2 gleich große Stränge teilen.
Jetzt immer abwechselnd jeden Strang einzelnd in eine Richtung eindrehen und dann die Stränge in die entgegengesetzte Richtung umeinander wickeln.
Hier im LHN gibt es zur Zweierkordel (soweit ich das gesehen habe) keinen eigenen Thread, aber bei
Kupferzopf gibt es ein Bild- und Videotutorial, auch
Haartraum hat ein Video zu diesem Zopf, inklusive der Doppelkordel, die ich weiter unten auch noch erkläre

.
EDIT: Doch es gibt auch einen Thread im Forum
Kordelzopf
französischer 2er Kordelzopf
Wenn man das Ganze französisch flechten möchte, startet man mit
einem Teil der Haare und beginnt ganz normal zu kordeln: Also 2 Stränge in sich eindrehen, andersrum übereinander legen, dann aber auf beiden Seiten Haare hinzunehmen und das Ganze wieder von vorn! Wenn alle Haare im Zopf sind, einfach englisch weiter kordeln.
Im französischen Teil kann man auch auf das eindrehen der einzelnen Stränge in sich selbst verzichten und es hält trotzdem, wie zum Beispiel in
diesem Tutorial zu sehen ist!
Doppelkordel
Bei der Doppelkordel macht man 2 gleich große Kordelzöpfe nebeneinander. Wichtig ist, dass diese beide gleichrum gekordelt sind, also in die Richtung 1 die Strähnen in sich selbst eingedreht und in die andere Richtung (ich nenn sie mal Richtung 2) umeinandern legen. Wenn beide Kordelzöpfe fertig sind und mit Haargummis gesichert, dreht man jetzt diese beiden Kordeln umeinander zu einer großen Kordel. Dabei sind wieder die Richtungen entscheidend: Die Einzelkordeln werden in Richtung 2 in sich selbst eingedreht und dann andersrum, also in Richtung 1 umeinander gelegt. War das irgendwie verständlich?
Ansonsten einfach im zweiten Teil von
Haartraum's Video zuschauen oder
hier in den Haarkunstwerken weiterlesen

.
englischer 3er Kordelzopf
Gleiches Prinzip wie bei der 2er Kordel, nur mit 3 Strängen: 3 gleich große Stränge alle in die gleiche Richtung mit sich selbst verzwirbeln und dann in die andere Richtung umeinander legen.
Hier ist der entsprechende Thread dazu,
hier findet ihr auch ein Tutorial dazu!
Und da es bei Kordeln nicht ganz so viele Variationen gibt wie im letzten Monat, dürft ihr gerne auch noch Vierer oder Fünfer "nachholen", wenn ihr das Bedürfnis dazu verspürt

!