[Anleitung] Helen Of Troy Braid

Frisuren - Anleitungen und Fragen wie man sie macht

Moderatoren: Fornarina, LacrimaPhoenix, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Ysmalan
Beiträge: 1533
Registriert: 22.05.2007, 16:12
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

[Anleitung] Helen Of Troy Braid

#1 Beitrag von Ysmalan »

*** Originalbeitrag Ysmalan ***
Ich hab grad was ganz Tolles gefunden... :shock:

Bild
Quelle: https://www.pinterest.de/pin/362821313700053581/

Ich find das sooo schön. Leider gibts keine Anleitung... aber ich denke, man kann erraten, wie es geht. Nur vom vorderen Teil sieht man viel zu wenig. :?

Ich denke man kann es nachmachen, indem man das Haar horizontal in zwei Partien teilt, die untere mit einem dünnen Haargummi fixiert.
Dann die vordere Partie scheiteln und jeweils zwei Zöpfchen nach hinten flechten... so wie es aussieht, wahrscheinlich französisch.
Den hinteren Zopf dann in einen Käfigfranzosen verwandeln. Die vorher geflochtenen Zöpfchen um die Basis vom fertigen Zopf drapieren um den Haargummi zu verdecken.

Denkt ihr, das würde so gehen?

An mir selber bringe ich das wohl nie im Leben hin, vor allem den Käfigzopf hinten nicht. Aber vielleicht kann man ja mal eine Variation ausprobieren. :)
*** Originalbeitrag Ende ***


Name: Helen Of Troy Braid

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Haarlänge: Ab BSL

Handwerkszeug: Haargummis, evtl. Spängchen für das Wegstecken von Strähnen.



Schriftliche Anleitung - von Ysmalan u. Fornarina
  • Das Haar horizontal von Ohr zu Ohr in zwei Partien teilen, die untere mit einem dünnen Haargummi fixieren.
  • Dann die vordere Partie scheiteln und jeweils zwei Englische Zöpfchen nach hinten flechten...
  • Der eine Zopf kommt in den Pferdeschwanz hinten und der geflochtene Teil unterhalb des Pferdeschwanzhaargummis wird wieder aufgemacht.
  • Der andere Seitenzopf wird um den Haargummi des Pferdeschwanzes gewickelt, um diesen zu verdecken.
  • Ab jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten, den hinteren Zopf-über-Zopf zu gestalten. Am einfachsten ist die Anpinn-Methode zwei separater Zöpfe:
    1. Vom hinteren Zopf etwa ein Drittel abteilen und nach oben hin wegstecken.
    2. Mit den restlichen zwei Dritteln einen Englischen Hybridzopf aus fünf Strängen flechten.
    3. Das obere Drittel wieder nach unten nehmen und einen normalen Englischen Zopf flechten.
    4. Den oberen Zopf mithilfe von Klemmen/Haarnadeln unauffällig auf dem unteren Zopf befestigen.
  • Beide Zöpfe unten mit einem Haargummi über dem ersten an der Quaste abbinden.
  • Fertig!

Varianten:
  • Für die Seitenpartien:
    • Man kann die beiden Seitenzöpfe auch gleich von der Stirn/Schläfe beginnend mit Haarzunahme französisch oder holländisch flechten, bis man zum Haargummi des hinteren Zopfes kommt.
  • Für den hinteren Zopf:
    • Etwas komplizierter, dafür integrativer und klemmenärmer als das bloße Anpinnen eines Zopfes auf dem anderen ist die Methode des
      Raised French Braid auf Englischem Hybridzopf in der Methode des Stacked Braid:
      1. Wir teilen dafür etwa ein Drittel der Haare am oberen Teil des Pferdeschwanzes ab und stecken sie am Oberkopf oder vor der Schulter fest.
      2. Mit den restlichen zwei Dritteln jetzt einen Englischen Hybridzopf flechten, wobei man so alle drei, vier Windungen sehr dünne Seitensträhnen heraushängen lässt.
      3. Den Zopf zu Ende flechten und abbinden.
      4. Jetzt mit dem oberen Zopf für die ersten Windungen einen normalen Engländer flechten, und, wenn man an den heraushängenden Strähnen angekommen ist, diese auf die Art des Raised French Braid in den oberen Zopf integrieren, entweder von unten um den oberen Zopf herum und auf der Gegenseite mit dazunehmen, oder aber immer von unten der mittleren Zopfsträhne zufügen.
      5. Das so lange weiterführen, bis alle herausgelassenen Seitensträhnen eingearbeitet sind und der obere Zopf genauso lang ist wie der Hybridzopf darunter.
      6. Mit zweitem Haargummi abbinden und
      7. Fertig!
    • Die dritte Methode, die nicht mehr mit dem Bild oben konform geht, aber noch integrativer für beide Zöpfe ist, ist ein Käfig-Holländer:
      1. Wir teilen wieder ein Drittel der Haare oben ab und beginnen damit einen holländischen Zopf (nur das Flechtmuster) zu flechten.
      2. Die ersten drei, vier Flechtwindungen machen wir frei, dann beginnen wir, von rechts und links dünne Strähnen dazu zunehmen, um den Cage Braid unterhalb des oberen Zopfes zu flechten.
      3. Damit der obere Zopf nicht immer dicker, und der untere demzufolge nicht immer dünner wird, müssen wir von Zeit zu Zeit immer mal wieder Strähnen aus dem bereits bestehenden oberen holländischen Zopf nach unten hin abgeben. Man kann das so gestalten, dass man die eigentliche Strähne des Zopfes, die von unten in die Mitte gelegt werden soll, komplett durch eine vom entstehenden unteren Zopf austauscht. Damit das funktioniert und der obere Zopf nicht zu locker wird, muss man sehr fest flechten, die Haarzunahme von außen jedoch so locker und gleichmäßig gestalten, dass unter dem oberhalb geflochtenen Holländer ein gleichmäßig breiter Zopf entsteht.
      4. So lange weiterflechten, bis der Zopf unten mit Quaste abgebunden werden kann.
      5. Fertig!
      Optional: Wenn man will, kann man den oberen Zopf jetzt am Anfang greifen und nach oben legen, um ihn oberhalb des Haargummis anzupinnen, so dass der charakteristische Rib Cage-Effekt des Käfig-Zopfes entsteht.

Viel Spaß beim Nachbauen!
2b/c M iii // derzeit: Mitte Oberschenkel (~125 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>) // Ziel: dichte, gesunde Spitzen
Benutzeravatar
Ciara
Beiträge: 1461
Registriert: 15.07.2007, 20:07

#2 Beitrag von Ciara »

Der sieht fantastisch aus! Ich denke, mit deiner Anleitung liegst du ziemlich gut - vielleicht probierst du es mal mit normalen Franzosen statt Käfigfranzosen aus? Sieht bestimmt auch toll aus, wenn dann unten noch eine richtig schöne lange Quaste ungeflochtenes Haar hängt! :D
1abFii | 104 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> | dunkelblond
Benutzeravatar
MyLady
Beiträge: 410
Registriert: 23.09.2007, 14:13
Wohnort: oberbayern

#3 Beitrag von MyLady »

jaaaah wie geil =) muss ich mal ausprobieren ;) dan kann ich ihn aufm burgfest tragen :D
Typ : 1b M ii
Länge:Am 28.9 ;77cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Umfang: 7 cm
Farbe: Sante flammenrot und naturrot
Ziel :
Bis über den Po
Stufen loswerden--> fast geschafft
spliss /haarbruch großteils loswerden !
Benutzeravatar
Miri
verschollen
Beiträge: 1082
Registriert: 21.03.2007, 09:50
Wohnort: dahemm

#4 Beitrag von Miri »

Wow :shock: .
Ich würd' eher auf Fischgrätzopf tippen,
und einen dünnen 'normalen' drüberlegen.
2c M iii,
115 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, etwas über Steißbein
Benutzeravatar
Wirbelwind
Beiträge: 430
Registriert: 18.03.2007, 18:00
Wohnort: nähe Ffm oder München

#5 Beitrag von Wirbelwind »

Ich hätte jetzt gesagt der hintere Zopf ist ein Käfigholländer. Und vorne entweder zwei halbe Franzosen oder Holländer... :shock: will das auch mal machen...
Struktur:3aMii Schlüsselbeinlänge

Hier mehr zu meinen Haaren!!
Sagi

#6 Beitrag von Sagi »

Boooh... *will auch*
Benutzeravatar
Kiyhuri
Beiträge: 153
Registriert: 22.07.2009, 14:44
Wohnort: Halle/ Saale
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Kiyhuri »

Heute mal ausprobiert :)
Meine Haare kommen zwar leider nicht auf diese tolle Länge, aber trotzdem ist die Frisur ganz hübsch. Ich muss mir nur überlegen, wie man das mit dem kleinen Zopf über den großen noch verbessert, dass nicht alles so schief und krum wird (weil von hinten Postichnadeln durchgewoben sind, um ihn am Fünfer zu halten).

Bild Bild
Cadiya
Beiträge: 728
Registriert: 31.07.2008, 10:52
Wohnort: Äppelwoiland

#8 Beitrag von Cadiya »

Sieht klasse aus. Könntest du eine Schritt für Schritt-Anleitung für Dumme mit Aufmerksamkeitsdefizit schreiben? (Dann sollte das Nachmachen klappen, ich gestehe, bei manchen Beschreibungen verliere ich nach der Hälfte den Faden, und Ysmalans ist mir einfach zu knapp formuliert) :oops:
Theodora
Beiträge: 122
Registriert: 04.10.2008, 14:13

#9 Beitrag von Theodora »

Ich bin auch für eine detaillierte Anleitung - würde das seeeehr gern ausprobieren. :o
Benutzeravatar
Kiyhuri
Beiträge: 153
Registriert: 22.07.2009, 14:44
Wohnort: Halle/ Saale
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Kiyhuri »

Gerne :D

1. Mittelscheitel ziehen und vorne auf beiden Seiten Partien für französische Zöpfe abteilen, diese Soweit es geht Richtung Ohr flechten, dann normal weiter.
Ich hab den Ansatz der Ohren als ungefähren Orientierungspunkt genommen, bis zu dem ich abtrenne. Wer keinen Pony hat, könnte ja einen Lacebraid an der Stirn machen :)

2. Die beiden Zöpfchen erstmal hängen lassen und die Partie dahinter zu einem hohen Pferdeschwanz binden.

3. Etwa die Hälfte des Pferdeschwanzes wird jetzt als Mischzopf geflochten. Zur Fixierung ein Silikongummi rein. Schön vorsichtig auseinanderziehen, damit der Teil eine breite Fläche bildet.

4. Die restliche Hälfte wird als normaler Dreier geflochten. Relativ fest/ eng flechten, damit der Zopf auch wirklich in der Mitte langläuft.

5. Den englischen Part nach oben klappen und an der Zopfbasis feststecken. Jetzt von hinten Postichnadeln durchweben (damit der englische Part am Fünfer anliegt).

6. Die beiden Akzentzöpfchen hinten um die Zopfbasis wickeln.

Et voilà, fertig ist der Helen of Troy Braid :)


Ggf. müsste man sich für die Fixierung des kleinen Zopfes in der Mitte noch was anderes überlegen, aber so geht es erstmal. Ich war gerade unterwegs und da hat auch nix gepiekst oder so.
Benutzeravatar
Philomela Sidhé
Beiträge: 1230
Registriert: 18.03.2007, 16:55
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Philomela Sidhé »

wow. ... sieht toll aus das frisürchen ..
aber bin auch der meinung das das ein käfigholländer ist ,,, im oberen teil sieht man das ganz gut auf dem originalphoto ---
Benutzeravatar
Kiyhuri
Beiträge: 153
Registriert: 22.07.2009, 14:44
Wohnort: Halle/ Saale
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Kiyhuri »

Ich kann das da nicht erkennen ^^;
Naja, mal davon abgesehen, dass ich auch (noch) nicht weiß wie ein Käfig geht und mir nicht vorstellen konnte wie das mit der hinteren Partie hinhauen sollte....
Aber das war ja nur ein erster Versuch, beim nächsten schau ich mal ob ich das mit dem Käfig bewältigen kann :)
Benutzeravatar
Schneevogel
Beiträge: 3278
Registriert: 18.06.2009, 14:43
SSS in cm: 119
Haartyp: 2a M ii
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: am Fuße der hessischen Rhön

#13 Beitrag von Schneevogel »

Käfigfranzose? 5er? Ich hätte jetzt auf nen Fischgrätenzopf getippt, der mit fast allen Haaren aus dem hohen Zopf gemacht wird außer mit einer Strähne, die englisch geflochten und dann am dicken Zopf befestigt wird... Wird getestet, ich melde mich dann wieder...
2a|M|ii; 97cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>; 8,7cm ZU; Frisuren

Lass sie wachsen.
Wenn du bei Wadenlänge feststellst,dass sie dir zu lang sind,
schneidest du eben auf Knielänge zurück & hast ne tolle Kante
Benutzeravatar
Schneevogel
Beiträge: 3278
Registriert: 18.06.2009, 14:43
SSS in cm: 119
Haartyp: 2a M ii
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: am Fuße der hessischen Rhön

#14 Beitrag von Schneevogel »

So, hab das gute Stück ausprobiert:

Bild

hier meine Anleitung: zwei Klassiks bis kurz über den Ohren flechten, dann noch ein Stck weiterflechten. restliche Haare zu einem hohen Pferdeschwanz machen, die Zöpfchen von oben mit dazunehmen. Aus dem Zopf eine Strähne nehmen, die komplett flechten, um das Haargummi wickeln, bis man es nicht mehr sieht, mit einem Bobbybin feststecken. Eine zweite Strähne aus dem Zopf nehmen, auch flechten, zur Seite hängen (der Mund ist praktisch für Aktionen... Wink), restliche Haare zu einem Frischgrätenzopf verarbeiten. Die zweite Strähne in die Mulde legen, an zwei, drei Stellen mit nem Bobbyin feststecken, damit sie nicht abhaut, ganz unten beide Zöpfe mit einem Haargummi festmachen. Fertig.
Bild ist leider unscharf, aber die 7 Fotos davor waren noch mehr verschwommen...
Der Zopf müsste noch weiter hoch, aber sonst sieht dem Original recht ähnlich, finde ich :D
2a|M|ii; 97cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>; 8,7cm ZU; Frisuren

Lass sie wachsen.
Wenn du bei Wadenlänge feststellst,dass sie dir zu lang sind,
schneidest du eben auf Knielänge zurück & hast ne tolle Kante
Theodora
Beiträge: 122
Registriert: 04.10.2008, 14:13

#15 Beitrag von Theodora »

Danke für die Anleitung :yippee:

Wird demnächst getestet! Mal sehen, ob ich es überhaupt auch nur annähernd so schön hinbekomme wie ihr... ;)
Antworten