Ich hab grad was ganz Tolles gefunden...


Quelle: https://www.pinterest.de/pin/362821313700053581/
Ich find das sooo schön. Leider gibts keine Anleitung... aber ich denke, man kann erraten, wie es geht. Nur vom vorderen Teil sieht man viel zu wenig.

Ich denke man kann es nachmachen, indem man das Haar horizontal in zwei Partien teilt, die untere mit einem dünnen Haargummi fixiert.
Dann die vordere Partie scheiteln und jeweils zwei Zöpfchen nach hinten flechten... so wie es aussieht, wahrscheinlich französisch.
Den hinteren Zopf dann in einen Käfigfranzosen verwandeln. Die vorher geflochtenen Zöpfchen um die Basis vom fertigen Zopf drapieren um den Haargummi zu verdecken.
Denkt ihr, das würde so gehen?
An mir selber bringe ich das wohl nie im Leben hin, vor allem den Käfigzopf hinten nicht. Aber vielleicht kann man ja mal eine Variation ausprobieren.

*** Originalbeitrag Ende ***
Name: Helen Of Troy Braid
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Haarlänge: Ab BSL
Handwerkszeug: Haargummis, evtl. Spängchen für das Wegstecken von Strähnen.
Schriftliche Anleitung - von Ysmalan u. Fornarina
- Das Haar horizontal von Ohr zu Ohr in zwei Partien teilen, die untere mit einem dünnen Haargummi fixieren.
- Dann die vordere Partie scheiteln und jeweils zwei Englische Zöpfchen nach hinten flechten...
- Der eine Zopf kommt in den Pferdeschwanz hinten und der geflochtene Teil unterhalb des Pferdeschwanzhaargummis wird wieder aufgemacht.
- Der andere Seitenzopf wird um den Haargummi des Pferdeschwanzes gewickelt, um diesen zu verdecken.
- Ab jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten, den hinteren Zopf-über-Zopf zu gestalten. Am einfachsten ist die Anpinn-Methode zwei separater Zöpfe:
- Vom hinteren Zopf etwa ein Drittel abteilen und nach oben hin wegstecken.
- Mit den restlichen zwei Dritteln einen Englischen Hybridzopf aus fünf Strängen flechten.
- Das obere Drittel wieder nach unten nehmen und einen normalen Englischen Zopf flechten.
- Den oberen Zopf mithilfe von Klemmen/Haarnadeln unauffällig auf dem unteren Zopf befestigen.
- Beide Zöpfe unten mit einem Haargummi über dem ersten an der Quaste abbinden.
- Fertig!
Varianten:
- Für die Seitenpartien:
- Man kann die beiden Seitenzöpfe auch gleich von der Stirn/Schläfe beginnend mit Haarzunahme französisch oder holländisch flechten, bis man zum Haargummi des hinteren Zopfes kommt.
- Für den hinteren Zopf:
- Etwas komplizierter, dafür integrativer und klemmenärmer als das bloße Anpinnen eines Zopfes auf dem anderen ist die Methode des
Raised French Braid auf Englischem Hybridzopf in der Methode des Stacked Braid:
- Wir teilen dafür etwa ein Drittel der Haare am oberen Teil des Pferdeschwanzes ab und stecken sie am Oberkopf oder vor der Schulter fest.
- Mit den restlichen zwei Dritteln jetzt einen Englischen Hybridzopf flechten, wobei man so alle drei, vier Windungen sehr dünne Seitensträhnen heraushängen lässt.
- Den Zopf zu Ende flechten und abbinden.
- Jetzt mit dem oberen Zopf für die ersten Windungen einen normalen Engländer flechten, und, wenn man an den heraushängenden Strähnen angekommen ist, diese auf die Art des Raised French Braid in den oberen Zopf integrieren, entweder von unten um den oberen Zopf herum und auf der Gegenseite mit dazunehmen, oder aber immer von unten der mittleren Zopfsträhne zufügen.
- Das so lange weiterführen, bis alle herausgelassenen Seitensträhnen eingearbeitet sind und der obere Zopf genauso lang ist wie der Hybridzopf darunter.
- Mit zweitem Haargummi abbinden und
- Fertig!
- Die dritte Methode, die nicht mehr mit dem Bild oben konform geht, aber noch integrativer für beide Zöpfe ist, ist ein Käfig-Holländer:
- Wir teilen wieder ein Drittel der Haare oben ab und beginnen damit einen holländischen Zopf (nur das Flechtmuster) zu flechten.
- Die ersten drei, vier Flechtwindungen machen wir frei, dann beginnen wir, von rechts und links dünne Strähnen dazu zunehmen, um den Cage Braid unterhalb des oberen Zopfes zu flechten.
- Damit der obere Zopf nicht immer dicker, und der untere demzufolge nicht immer dünner wird, müssen wir von Zeit zu Zeit immer mal wieder Strähnen aus dem bereits bestehenden oberen holländischen Zopf nach unten hin abgeben. Man kann das so gestalten, dass man die eigentliche Strähne des Zopfes, die von unten in die Mitte gelegt werden soll, komplett durch eine vom entstehenden unteren Zopf austauscht. Damit das funktioniert und der obere Zopf nicht zu locker wird, muss man sehr fest flechten, die Haarzunahme von außen jedoch so locker und gleichmäßig gestalten, dass unter dem oberhalb geflochtenen Holländer ein gleichmäßig breiter Zopf entsteht.
- So lange weiterflechten, bis der Zopf unten mit Quaste abgebunden werden kann.
- Fertig!
- Etwas komplizierter, dafür integrativer und klemmenärmer als das bloße Anpinnen eines Zopfes auf dem anderen ist die Methode des
Viel Spaß beim Nachbauen!