soo nach ein paar Versuchen hab ich die Strickblume dann doch wieder hinbekommen. Fotos kann ich heute jedoch nicht präsentieren da ich weiße Wolle genommen hab die sich nicht so gut fotografieren lässt. Ich will Euch aber trotzdem kurz beschreiben wie ich es gemacht hab, vielleicht könnt Ihr Euch ja ungefähr vorstlellen was gemeint ist.
Ihr braucht dafür die Wolle Eurer Wahl und ein Nadelspiel mit fünf Nadeln. (Ich benutze für so kleine Sachen verkürzte Nadeln, die gibt es in jedem gut sortiertem Handarbeitsladen)
außerdem eine Stopfnadel um die Fäden zu vernähen.
Strickblume:
Zunächst nehmt Ihr 8 Maschen auf und verteilt sie auf das Nadelspiel. Dann strickt Ihr eine Runde glatt rechts. In der nächsten Runde nehmt ihr pro Nadel eine weitere Masche auf, am besten zwischen den beiden vorhandenen Maschen, Ihr habt nun insegesammt zwölf Maschen. Wieder eine Runde glatt rechts.
Als nächstes legt Ihr 10 Maschen still und arbeitet das erste Blütenblat mit den 2 verbleibenden Maschen wie folgt: 1 Reihe glatt rechts und jeweils vor der ersten Masche und nach der zweiten Masche eine Masche zunehmen. Arbeit wenden und die Rückreihe glatt links stricken. Das wiederholt Ihr so oft bis Ihr insgesamt 10 Maschen auf der Nadel habt. Dann wird wieder abgenommen, also eine Reiche glatt rechts und je die erste und die letzte Masche abnehmen. Rückreihe wieder glatt links. Das wiederholt Ihr bis nur noch zwei Maschen da sind, diese nehmt Ihr wie gewohnt ab. Faden abschneiden und vernähen.
Fertig ist das erste Blütenblatt.
Für das nächste Blütenblatt nehmt Ihr einfach zwei Maschen von den Stillgelegten auf und macht weiter wie beim ersten Blütenblatt.
Am Ende solltet Ihr sechs Blütenblätter haben.
In der Mitte der Blume ist wahrscheinlich ein kleines Loch zu sehen, je enger Ihr am Anfange die Runden strickt um so kleiner ist es. Um es ganz verschwinden zu lassen habe ich es mit der Stopfnadel zugenäht. Wenn Ihr dafür eine andere Wollfarbe nehmt könnt Ihr auf diese Weise auch gleich eine schöne Blütenmitte zaubern. Zum Schluss noch die Blütenblätter in Form zupfen, notfalls spannen und dämpfen.
Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich und hilfreich. Ich versuche noch Bilder zu machen dann ist es vielleicht besser zu verstehen.
Edit:
ich hab jetzt auch Bilder zur Anleitung.
und hier eine fertige Blume, in Violett:
Ihr könnt auch varieren indem Ihr die Maschenzahlen und Zunahmen bzw. Abnahmen verändert. Außerdem sieht es ganz hünsch aus wenn man die einzelnen Blütenblätter mit andersfarbigem Garn umhäkelt oder sogar mit Glitzergarn.... man kann kleine Perlen in der Mitte annähen oder die einzelnen Blütenblätter mit verschiedenen Strickmustern arbeiten...die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt
Nun viel Erfolg und Spaß beim Blütenstricken
Gruß Mooncherry