Cocos beeindruckt meine Haare nicht. Nach der Wäsche werden sie davon leicht strähnig, bleiben aber knirschig; als pre-wash-Kur hat es Null Effekt.
Klettenwurzel steht etwas besser da, aber die Knirschigkeit der Spitzen wurde nur etwas gemildert.
Sehr gut eignet sich das Maienfelser Klettenwurzelhaaröl, eine Mischung aus diversen Ölen und Kräuterextrakten - benutze ich vor allem zum Beruhigen meiner Kopfhaut vor der Wäsche, aber auch meine Haare nehmen's gerne. Leider riecht es sehr intensiv, so dass ich nicht jedes Mal vor dem Waschen damit einölen und drüber schlafen möchte

Meine OCM-Mischung (3/4 Olive, 1/4 Rizinus) habe ich jetzt mal spaßeshalber ausprobiert, weil ich mit Olive nach dem Waschen schon mal ganz gute Erfahrung hatte. Also gestern leicht in die Kopfhaut massiert und die Längen und Spitzen ordentlich eingeölt.
Ergebnis heute nach dem Waschen: Beeindruckend!

Was die Reinigung angeht, so bleibe ich definitiv bei Seife, momentan die Bambus-Seife von Alles schöne Dinge. Damit habe ich einfach die schönsten Haare, und die Irritationen der Kopfhaut geben sich nach einem halben Tag (bei Natron 1-2 Tage, bei Shampoo gehen sie gar nicht weg, bei Lavaerde habe ich keine, dafür aber auch oft entweder strohige oder klätschige Längen).
Ich habe jetzt fast 4 Wochen ohne Kamm und Bürste hinter mir. Ein wenig vermisse ich das Gefühl und das Ritual, aber ausgiebiges Entwirren und Fingerkämmen ist ein einigermaßen guter Ausgleich... Ein paar Mal habe ich meinen Staubkamm zum Glätten des Ansatzes bei Classics benutzt, das ist erlaubt, weil es ja nicht Kämmen ist und die Dinger ansonsten bei leicht fettigen Haaren zu strähnig aussehen.
Und ich habe langsam den Eindruck, dass es was bringt! Zwar finde ich noch immer Spliss, aber beim Entwirren brechen deutlich weniger Haare ab. Wahrscheinlich habe ich endlich alle geschädigten Haare abgerissen

Und nun gibt es eben keine neuen Schädigungen und somit weniger Bruch. Das wäre ja mal was!
Ich werde die Finger erstmal von der Schere lassen und versuchen, den Sommer über einfach sprießen zu lassen. Die Spitzen sehen recht gut aus im Moment, hier und da mal ein gesplisstes Ende, aber das ist bei meinen feinen Haaren normal. Im Deckhaar und im Unterhaar im Nacken findet sich deutlich mehr, aber im Deckhaar mache ich S&D - und ich habe auch da den Eindruck, dass es langsam weniger wird.
Strategie für die nächsten Wochen:
- Vor jeder Wäsche die Längen und Spitzen ausgiebig mit meinem OCM-Öl behandeln, Kopfhaut mit dem Maienfelser Öl oder auch mit OCM-Öl
- langsam überlegen, ob ich Kamm und Bürste nicht ordentlich grundreinige und hier in die Tauschbörse stelle

- mal probeweise die Spülung weglassen (momentan Logona Weizenprotein), ob vielleicht die Haare jetzt genug Protein haben
- Finger weg von der Schere bis zum Herbst, außer S&D oder wenn die Spitzen wirklich kaputtgehen
- mich freuen, dass ich immerhin Haare bis BSL habe und dass mein Kopf eifrig jeden Monat neue Zentimeter produziert!