
Es könnte aber sein, dass die Öle beim Erhitzen etwas dünnflüssiger werden und dadurch besser aufzutragen sind? Also vielleicht alles nur eine Frage der Bequemlichkeit?

Moderatoren: Anja, Moderatoren
Wieso denn das^^Uriii hat geschrieben:Ich merke schon einen Unterschied, wenn ich geöltes Haar föhne. Das Öl zieht dann schon irgendwue ein, bzw. Die Haare fühlen sich etwas "trockener" an. Ich mach aber keine Alufolie drum. Dafür bin ich auch zu blöd. ^^
Funktioniert bei mir nicht. Bei mir rutscht das sofort runter. Ich bin einfach zu dämlich.bebiyasemin hat geschrieben:Wieso denn das^^Uriii hat geschrieben:Ich merke schon einen Unterschied, wenn ich geöltes Haar föhne. Das Öl zieht dann schon irgendwue ein, bzw. Die Haare fühlen sich etwas "trockener" an. Ich mach aber keine Alufolie drum. Dafür bin ich auch zu blöd. ^^
Einfach riesen Stück abmachen, sodass es über einmal komplett um Kopf passt, rumwickeln und oben zammdrücken.
Dann hast du einen Helm mit Antenne, das sieht dann so aus, als ob du versuchst RTL zu empfangen
Das probier ich beim nächsten Haarewaschen auch mal aus. Bericht wird folgen.
Ich habe gehört, dass das Aufwärmen in der Mikrowelle dafür sorgt, dass gewisse Nährstoffe im Öl verloren gehen (hab das aber nur im Zusammenhang mit Kokosöl gehört). Inwieweit das stimmt, weiß ich aber auch nicht. Die schonendste Methode wäre sicherlich, das Öl in einen Behälter zu geben und diesen dann in heißes Wasser zu legen.Kirbie hat geschrieben:Ich erwärme Öl auch meist in der Mikrowelle.
Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass man zu oft und zu viel Öl verwenden kann. Ist es nicht so, dass das Öl die Feuchtigkeit im Haar einschließt? Es heißt doch immer, Haare können nie genug Feuchtigkeit bekommen? Deswegen kann ich mir eine überbehandlung - anders als bei Proteinen - mit Öl gar nicht vorstellen...Kirbie hat geschrieben:Wie oft benutzt ihr eigentlich Öl für eure Haare? Ich hab manchmal Angst, dass es zu viel des guten ist.