Hallo,
ich bewundere die Fingerfertigkeit, mit der viele von Euch ihre Haare flechten.
Ganz ehrlich: Ich kann da nichts fertigbringen, wo ich nicht hinsehen kann.
Also hinten....

Und da trägt man ja gewöhnlich einen Zopf, Dutt oder Knoten.....
Auch hier ist der Spruch angebracht: Übung macht den Meister.
Ich weiß es, aber Geduld war noch nie meine Stärke.....
Frage also:
Welche einfachen Frisuren könnt Ihr empfehlen, bis eine gewisse Fingerfertigkeit erreicht ist??
Danke für Rückmeldungen.
LG
*** Originalbeitrag Ende ***
Anfängerfrisuren
- Zöpfe
- Fischgräte
- Flechtzopf
- Englisch - einfacher Flechtzopf
- Französisch - Bauernzopf
- Holländisch - aufliegend
- Keulenzopf
- Kordelzopf
- Kordelzopf Französisch Holländisch / Lacekordel
- Dutts/Hochgestecktes
- Allgemeine Tipps:
- Zwei sich gegenüberstehende Spiegel nutzen, um während des Frisieren seinen Hinterkopf sehen zu können.
- Pferdeschwanz als Basis für Dutts machen.
- Wenn die Arme schwer werden zwischen der linken und der rechten Hand abwechseln, so kann man immer eine Hand ausruhen.
- Hände nahe am Kopf halten, damit sie dort abgestützt werden können.
- Bei Flechten im Bad können die Ellenbogen zwischendurch auch am Waschbecken oder am Spiegelschrank abgestützt werden.
- Tipps zum Flechten:
- Wir haben hier einen Thread zur allgemeinen und umfassenden Flechtsystematik.
- Um die Flechtsystematik besser zu verstehen, kann mit Schals, Schnüren oder Ähnlichem geübt werden.
- Als Basis kann ein Pferdeschwanz mit einem Haargummi gemacht werden.
- Die Flechtstränge leicht einölen oder anfeuchten, damit sie gebündelt bleiben.
- Wenn die Strähnen beim Flechten verstrubbeln, zwischendurch nochmal kämmen.
- Beim Flechten die Hände immer bis nach unten durchziehen, damit sich die Haare nicht "von unten nach oben" auch flechten.
- Die Flechttechnik nach Mata nutzen
- Die Strähnen während des Flechtens nicht zu fest, aber straff halten.
- Um beim Franzosen oder Holländer ordentlich Strähnen aufzunehmen, mit einem Finger unter den Haaren am Kopf entlang von außen zum Zopf fahren. Die so abgeteilten Haare dem Zopf hinzufügen.
- Beim Franzosen oder Holländer für ein schöneres Ergebnis nur dünne Strähnen aufnehmen. Zum Üben reichen aber auch wenigere, größere Strähnen. Dann ist der Zopf schneller fertig und die Arme tun nicht so weh.
- Wenn beim Flechten die Arme zu schwer werden, die unterste Zopfstelle mit einem Haargummi zusammenbinden und die Arme ausruhen. Später kann der Haargummi wieder herausgenommen und an dieser Stelle weiter geflochten werden.
- Bei Problemen mit dem Holländer nicht denken "Äußere Stränge unter inneren Strang", sondern "Inneren Strang über äußeren Strang".
- Wer Schwierigkeiten mit dem Abtrennen gleich langer oder dicker Strähnen hat, kann später korrigieren, indem er auf der Zopfunterseite ein paar Haare der längeren/dickeren Strähne zur kürzeren/dünneren Strähnen nimmt.
- Um lockere Haare und "Beulen" im Nacken zu vermeiden:
- Den Kopf beim Flechten im Nacken stark nach hinten neigen.
- Die beiden letzten Flechtsträhnen überkreuzen (den letzten Rest der Haare in zwei Teile aufteilen, aber die rechte Strähne aufnehmen, wenn eigentlich die linke aufgenommen werden sollte.